gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Webspinnen

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Spinnen)
Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

Die Webspinnen (lat. Araneae) sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Sie unterteilen sich weiter in Gliederspinnen (Mesothelae), Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) und Echte Webspinnen (Araneomorphae) und bilden nach den Milben (Acari) die artenreichste Ordnung der Spinnentiere.

Im Unterschied zu den sechsbeinigen Insekten haben sie acht Beine und Kopf und Brust sind zu einem Stück verschmolzen, dem sogenannten Prosoma (Cephalothorax) mit vier Paar Laufbeine. Daran schließt sich durch einen dünnen Stiel der ungegliederte und meist deutlich größere Hinterleib, das Opisthosoma, an. Die großen Kieferklauen (Cheliceren) am Kopf, an deren Spitze der Ausführungsgang einer Giftdrüse mündet, dienen dem Ergreifen der Beute. Den After am Ende des Hinterleibs umgeben vier oder sechs Spinnwarzen, aus denen die Absonderungen der Spinndrüsen austreten und an der Luft zu den Spinnfäden verhärten.

Die Spinnen haben nach einer von Margarita Woloschin überlieferten Aussage Rudolf Steinersin der objektiven seelischen Welt eine wunderschöne Gruppenseele, der Mensch aber ist in jener Welt ein garstiger Wurm“ (Lit.: Woloschin, S. 289f); eine unbewusste Wahrnehmung dieser Tatsache sein die Ursache für die verbreitete Abneigung oder Angst vor Spinnen (Arachnophobie).

Siehe auch

Literatur