Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Tausendfüßler
Tausendfüßer
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
unbestimmter Doppelfüßer | ||||||
| ||||||
Myriapoda | ||||||
Latreille, 1802 | ||||||
Klassen | ||||||
|
Die Tausendfüßer (Myriapoda; auch Tausendfüßler) sind ein Unterstamm der Gliederfüßer (Arthropoda), sie umfassen ausschließlich landlebende Formen mit einer meist zwei- oder höchstens dreistelligen Anzahl von Beinen.
Mitunter wird die Bezeichnung Tausendfüßer in einem engeren Sinne auf die Klasse der meist pflanzenfressenden Doppelfüßer beschränkt, die mit etwa zehntausend bekannten Arten den Großteil der Gruppe stellen. Dreitausend bekannte Arten umfassen die fleischfressenden Hundertfüßer. Daneben gibt es noch die kleineren Gruppen der Zwergfüßer und der Wenigfüßer.
Bau der Tausendfüßer
Tausendfüßer besitzen einen Körper, der in zwei Abschnitte (Tagmata) gegliedert ist: Auf eine Kopfkapsel, die aus mehreren miteinander verschmolzenen Segmenten besteht, folgt ein in sich gleichartig (homonom) gegliederter Rumpf mit mindestens vier beintragenden Segmenten.
Siehe auch
- Tausendfüßer - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literaturhinweise
- Donald T. Anderson (Hrsg.): Invertebrate Zoology. 2nd Edition. Oxford University Press, Melbourne u. a. 2001, ISBN 0-19-551368-1, Kap. 12, S. 275.
- Richard S. K. Barnes, Peter Calow, Peter J. W. Olive, David W. Golding, John I. Spicer: The invertebrates. A synthesis. 3rd Edition. Blackwell Science, Oxford u. a. 2001, ISBN 0-632-04761-5, Kap. 8.5.3a, S. 181.
- Richard C. Brusca, Gary J. Brusca: Invertebrates. 2nd Edition. Sinauer Associates, Sunderland MA 2003, ISBN 0-87893-097-3, Kap. 18, S. 637.
- Wolfgang Dohle: Progoneata. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. 2. Auflage. Gustav Fischer u. a., Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-8274-1575-2, S. 592–600.
- Janet Moore: An Introduction to the Invertebrates. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2001, ISBN 0-521-77914-6, Kap. 14.6, S. 217.
- Edward E. Ruppert, Richard S. Fox, Robert D. Barnes: Invertebrate Zoology. A functional evolutionary approach. 7th Edition. Thomson – Brooks/Cole, Belmont u. a. 2004, ISBN 0-03-025982-7, Kap. 20, S. 702.
- Shurá Sigling: PraxisRatgeber Tausendfüßer. Chimaira, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-89973-488-1.
Weblinks


- Website mit Informationen über die Biologie, Systematik, Haltung und Zucht von Tausendfüßern
- Website der Internationalen Gesellschaft für Myriapodologie (englisch)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Tausendfüßler aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |