gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Utnapischtim

Aus AnthroWiki

Utnapischti(m), auch Xisuthros oder Atra-hasis, (sumerisch Ziusudra) ist der „Noah“ der sumerisch-babylonischen Kulturen des altorientalischen Mesopotamien. U.a. das um 1200 v. Chr. zusammengestellte Gilgamesch-Epos des Sin-leqe-unninni berichtet über Utnapischtim. Dieser wird von Gilgamesch, dem (historischen?) König von Uruk (aus der 1. Hälfte des 3. vorchristlichen Jahrtausends?), auf dessen Suche nach der Unsterblichkeit aufgesucht. Gilgamesch weiß, dass der Gott Enlil wegen des „Lärms der Menschen“ die Sintflut schickte und das (erste) Menschengeschlecht vernichtete. Nur Utnapischtim und seine Familie überlebten in einer eigens auf Geheiß des Gottes Ea (Enki) erbauten „Arche“ die sechs Tage und sieben Nächte dauernde Flut. Utnapischtim und seine Frau wurden somit zu Stammeltern des neuen Menschengeschlechts, das durch ein Opfer des Stammvaters wieder mit den Göttern versöhnt wurde. Doch müssen nun die Menschen Unfruchtbarkeit, Kindersterblichkeit, wilde Tiere, Hunger und Pest ertragen, um nicht zu viele zu werden, während Utnapischtim und seine Ehefrau Unsterblichkeit erlangen. Utnapischtim erzählt Gilgamesch nun von der Unvermeidlichkeit des Todes und unterzieht den König einer Prüfung, wonach Letzterer sechs Tage und sieben Nächte nicht schlafen soll. Aber Gilgamesch schläft sofort ein, er kann nicht einmal dem Schlaf ausweichen – wie sollte er dies gegenüber dem Tod tun können? Schließlich weist Utnapischtim dem Gilgamesch den Weg zu einem Kraut der Unsterblichkeit, das er gewinnt, das ihm aber, als er in einem Brunnen badet, von einer Schlange gestohlen wird, so dass er die Unsterblichkeit nicht erreicht.

Der Utnapischtim/Atra-hasis-Mythos lässt eine enge Verwandtschaft mit der Noah-Erzählung der Bibel erkennen.

Im sumerischen Sinflutbericht wird von 5 vorsinflutlichen Städten berichtet, wovon Shuruppak als Stadt Utnapischtims galt. Die weiteren Städte waren Sippar, Larak, Badtdibira und Eridu, die nach Ansicht der Sumerer älteste Stadt und Gründung des Wassergottes Enki.

Literatur

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Utnapischtim aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.