Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Valaskjalf
Aus AnthroWiki
Valaskjalf (an. Valaskjálf) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard. Das Dach der Halle ist mit Silber gedeckt. Laut der Snorra-Edda steht hier auch Hlidskialf, der Thron Odins.
„Die dritte Halle hebt sich,
wo die heitern Götter
Den Saal mit Silber deckten.
Walaskialf heißt sie, die sich erwählte
Der As in alter Zeit.“
– Edda, Grimnismal, Strophe 6[1]
Valaskjalf könnte dem Namen nach eventuell auch der Wohnsitz des Gottes Wali sein. Snorri Sturluson hingegen schreibt in der Gylfaginning, dass Valaskjalf einer der Höfe Odins sei (Gylfaginning, 17).
Einzelnachweise
- ↑ Übersetzung von Karl Simrock einsehbar bei Zeno.org
Literatur
- Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie. Stuttgart (3. Auflage) 2006. ISBN 978-3-520-36803-4.
Die zwölf Paläste der Götter in Asgard
Bilskirnir | Ydalir | Valaskjalf | Sökkwabeck | Gladsheim | Thrymheim | Breidablik | Himinbjörg | Folkwang | Glitnir | Nóatún | Landwidi