gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Virgo-Superhaufen

Aus AnthroWiki
Der Virgo-Superhaufen und die Lage der Lokalen Gruppe in Relation zum zentralen Virgo-Haufen

Der Virgo-Superhaufen (auch Lokaler Superhaufen) ist ein Superhaufen und selbst Teil des Laniakea-Groß-Superhaufens. Er enthält unter anderem die Lokale Gruppe, zu der auch das Milchstraßensystem (Milchstraße) gehört.

Eigenschaften

Die nähere Umgebung des Virgo-Superhaufens mit weiteren Superhaufen, Voids und Filamenten

Der Virgo-Superhaufen enthält etwa 100–200 Galaxienhaufen. Sein gravitatives Zentrum ist der Virgo-Galaxienhaufen (ca. 2000 Galaxien), nach dem er benannt ist. Weitere große Haufen sind der Fornax-Galaxienhaufen und der Eridanus-Galaxienhaufen. Die Lokale Gruppe und die benachbarten Galaxiengruppen wie beispielsweise die M81-Gruppe, die M83-Gruppe oder die Sculptor-Gruppe befinden sich ungefähr mittig zwischen Fornax- und Virgo-Haufen. Der Virgo-Superhaufen hat einen Durchmesser von etwa 150 bis 200 Millionen Lichtjahren und die Form einer abgeflachten Scheibe.

Die Gesamtmasse des Virgo-Superhaufens wird auf über 1015 Sonnenmassen (etwa 2 × 1045 kg) geschätzt. Dies ist möglich durch die Beobachtung gravitativer Effekte bei der Bewegung der einzelnen Galaxien. Da die Leuchtkraft des Virgo-Superhaufens für die ermittelte Anzahl an Sternen zu niedrig ist, ist diese Abschätzung ein Hinweis auf die Existenz dunkler Materie. Sie macht vermutlich den größten Anteil der Masse des Virgo-Superhaufens aus.[1]

Der Virgo-Superhaufen bewegt sich mit ca. 600 km/s in Richtung Hydra-Centaurus-Superhaufen, und – zusammen mit anderen Superhaufen – mit ähnlicher Geschwindigkeit zum erst 1990 entdeckten Großen Attraktor in 200 Mio. Lichtjahren Entfernung.

Virgo Infall

Die Lokale Gruppe entfernt sich mit etwa 1000 km/s vom zentralen Virgo-Galaxienhaufen. Bei einem Abstand von ca. 65 Mio. Lichtjahren ist diese Geschwindigkeit geringer, als nach dem Hubble-Gesetz zu erwarten wäre. In Relation zur allgemeinen Expansion des Universums bewegen sich die Milchstraße und die Lokale Gruppe daher auf den Virgo-Haufen zu. Dieses Phänomen trägt den englischen Namen Virgo Infall.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. R. Brent Tully & Roya Mohayaee: Action model of infall into the Virgo cluster, in: Outskirts of Galaxy Clusters: Intense Life in the Suburbs, Hrsg.: Antonaldo Diaferio, IAU Colloquium 195, S. 205–211
  2. A. Unsöld, B. Baschek: Der neue Kosmos S. 467
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Virgo-Superhaufen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.