gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Würzmittel

Aus AnthroWiki

Würzmittel sind Lebensmittel, die zum Würzen verwendet werden.[1][2]

Zu den Würzmitteln werden Gewürze und andere würzende Zutaten gemäß Deutschem Lebensmittelbuch gezählt, aber auch im weiteren Sinne z. B. Speisesalz und Essig.[1][3][4] Teilweise wird der Begriff Würzmittel auch enger definiert, z. B. sind nach einem Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts Gewürze keine Würzmittel im Sinne der Zusatzstoff-Zulassungsverordnung.[5] Die Warenkodes für die amtliche Lebensmittelüberwachung, Verzehrserhebungen und Fremdstoffberechnungen für Lebensmittel, Wein, Erzeugnisse aus Wein, weinähnliche Getränke, Erzeugnisse aus weinähnlichen Getränken, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände sowie Zusatzstoffe für diese Erzeugnisse des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit unterscheiden auch die Obergruppen 520000 Würzmittel und 530000 Gewürze.[6][1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 René Krause: Würzmittel. In: Warengruppen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, 29. Februar 2012, abgerufen am 27. September 2014.
  2. W. Ruge: Gewürze und Würzmittel. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe, 23. Februar 2010, abgerufen am 19. Oktober 2014.
  3.  Waldemar Ternes, Alfred Täufel, Liselotte Tunger, Martin Zobel: Lebensmittel-Lexikon. 4. Auflage. Behr's, 2006, ISBN 978-3-89947-165-6. Zitiert nach: Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht: Urteil vom 30. Juni 2010. In: openjur.de. 30. Juni 2010, abgerufen am 19. Oktober 2014.
  4.  Walter Zipfel, Kurt-Dietrich Rathke: Lebensmittelrecht. Band II, Beck, C 120, § 2, Rn. 509. Zitiert nach: Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht: Urteil vom 30. Juni 2010. In: openjur.de. 30. Juni 2010, abgerufen am 19. Oktober 2014.
  5. Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht: Urteil vom 30. Juni 2010. In: openjur.de. 30. Juni 2010, abgerufen am 19. Oktober 2014.
  6. Katalog exportieren; Katalogname: Matrixkodes; Katalog-Nr: 003; Katalogversion: 1.15. In: bvl.bund.de. 1. Juli 2014, abgerufen am 28. März 2018.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Würzmittel aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.