gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Wenlock (Geologie)

Aus AnthroWiki
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
später später später jünger
S

i

l

u

r
Pridoli Prido­lium 419,2

423
Ludlow Ludfor­dium 423

425,6
Gors­tium 425,6

427,4
Wenlock Home­rium 427,4

430,5
Shein­woo­dium 430,5

433,4
Llando­very Tely­chium 433,4

438,5
Aero­nium 438,5

440,8
Rhudda­nium 440,8

443,4
früher früher früher älter

Das Wenlock (sehr selten auch Wenlockium genannt) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Silur. Sie begann geochronologisch vor etwa 433.4 Millionen Jahren und endete vor etwa 427.4 Millionen Jahren. Sie löst die Llandovery-Serie ab und wird von der Ludlow-Serie gefolgt.

Namengebung und Geschichte

Benannt ist das Wenlock nach Wenlock Edge, einem geologischen Aufschluss bei Much Wenlock in der mittelenglischen Grafschaft Shropshire. Der Name geht auf Roderick Murchison zurück, der ihn 1833 vorschlug.

Definition und GSSP

Die ungenau bestimmte Basis liegt zwischen der Basis der Acritarchen-Biozone 5 und dem Aussterben der Conodonten-Art Pterospathodus amorphognathoides. Die Grenze liegt wahrscheinlich auch nahe der Basis der Cyrtograptus centrifugus-Graptolithen-Zone. Das Ende der Serie ist ebenfalls ungenau; sie liegt nahe der Basis der Saetograptus leintwardinensis-Graptolithen-Zone. Das Referenzprofil (GSSP = "Global Stratotype Section and Point") für das Sheinwoodium liegt im Bach Hughely, 200 m südöstlich der wenigen Häuser von Leasows und 500 m nordöstlich der Kirche von Hughely, Apedale (Shropshire, England).

Untergliederung

Die Wenlock-Serie ist in zwei geologische Stufen unterteilt:

Geologische Situation zur Zeit des Wenlock

Gekennzeichnet ist diese Serie durch den Zusammenprall der Kontinente Laurentia, Baltica und Avalonia, und der daraus resultierenden kaledonischen Orogenese.

Literatur

  • Felix M. Gradstein, James G. Ogg, Mark D. Schmitz & Gabi M. Ogg: Geologic Time Scale 2020, Vol. 2. Elsevier 2020 ISBN 978-0-12-824360-2
  • M. G. Bassett: The Wenlock Series in the Wenlock Area. In: C. H. Holland und M. G. Bassett (Hrsg.): A global standard for the Silurian System. National Museum of Wales, Geological Series, 9: 51–73, Cardiff 1989 ZDB-ID 995874-5 .

Weblinks

  • International Chronostratigraphic Chart 2022 (PDF)
  •  Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2002. Potsdam 2002, ISBN 3-00-010197-7 (Stratigraphie.de).
  • Kommission für die paläontologische und stratigraphische Erforschung Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Stratigraphische Tabelle von Österreich (sedimentäre Schichtfolgen). Wien 2004 PDF (Groß)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wenlock (Geologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.