gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Yliaster

Aus AnthroWiki

Yliaster oder Iliaster ist ein von Paracelsus geprägter Begriff, der die aus Körper und Seele bestehende Urmaterie bezeichnet.

Paracelsus beschrieb den Iliaster als den "völlig geheilten Menschen, der alle Schlacken seines niederen Wesens weggebrannt hat und frei ist, um wie der Phönix zu fliegen".[1] Der Begriff ist wahrscheinlich eine Zusammensetzung aus dem griechischen hyle (Materie) und dem lateinischen astrum (Stern). Für Paracelsus repräsentierte der Iliaster die beiden Grundbestandteile des Kosmos, wobei die Materie das "Unten" und die Sterne das "Oben" darstellen. Paracelsus sagt dies über den Yliaster, während er beschreibt, wie Fossilien im Holz eingeschlossen sind:

„Demnach war der erste Körper, der Yliaster, nichts als eine Scholle, die das ganze Chaos, alle Gewässer, alle Mineralien, alle Kräuter, alle Steine, alle Edelsteine enthielt. Nur der höchste Meister konnte sie freisetzen und mit zärtlicher Fürsorge formen, so dass aus dem Rest andere Dinge entstehen konnten.“[2]

In diesem Sinne ist Yliaster dasselbe wie die Prima Materia. Es ist die formlose Basis aller Materie, die das Rohmaterial für das alchemistische Große Werk ist.

Einzelnachweise

  1. Dennis William Hauck: The Complete Idiot's Guide to Alchemy (pdf)
  2. Fernando, Diana Alchemy: An Illustrated A to Z, Blandford, 1998, S. 181 ff.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Yliaster aus der freien Enzyklopädie en.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.