gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Dornach SO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Goetheanumfront.jpg|thumb|300px|Westansicht des heutigen (zweiten) [[Goetheanum]]s]]
[[Bild:Goetheanum von Süden.jpg|thumb|350px|Südfassade des heutigen (zweiten) [[Goetheanum]]s<br />(Foto: [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Taxiarchos228 Wladyslaw])]]
[[Bild:Schlacht bei Dorneck.jpg|mini|Die Schlacht bei Dornach 1499 auf einem zeitgenössischen Holzschnitt]]
<!--[[Bild:Schlacht bei Dorneck.jpg|mini|Die Schlacht bei Dornach 1499 auf einem zeitgenössischen Holzschnitt]]-->


'''Dornach''' (im Dialekt: ''Dornech'' oder ''Dornecht'') ist eine [[schweiz]]er Gemeinde nahe [[Wikipedia:Basel|Basel]] und der Hauptort des [[Wikipedia:Dorneck (Bezirk)|Bezirks Dorneck]] im [[Wikipedia:Kanton Solothurn|Kanton Solothurn]] ('''SO'''). Dornach hat heute etwa 6611 Einwohner (Stand vom 31. Dezember 2016) und teilt seinen Bahnhof mit der Nachbargemeinde [[Arlesheim]].
'''Dornach''' (im Dialekt: ''Dornech'' oder ''Dornecht'') ist eine [[schweiz]]er Gemeinde nahe [[Wikipedia:Basel|Basel]] und der Hauptort des [[Wikipedia:Dorneck (Bezirk)|Bezirks Dorneck]] im [[Wikipedia:Kanton Solothurn|Kanton Solothurn]] ('''SO'''). Dornach hat heute etwa 6611 Einwohner (Stand vom 31. Dezember 2016) und teilt seinen Bahnhof mit der Nachbargemeinde [[Arlesheim]].


Urkundlich wird Dornach erstmals 1223 unter dem Namen ''Tornach'' und 1284 im Zinsbuch des [[Wikipedia:Kloster St. Alban (Basel)|Klosters St. Alban]] aus Basel erwähnt. Die Dorfkirche von Oberdornach wird erstmals im Jahre 1301 erwähnt.
Urkundlich wird Dornach erstmals [[Wikipedia:1223|1223]] unter dem Namen ''Tornach'' und [[Wikipedia:1284|1284]] im Zinsbuch des [[Wikipedia:Kloster St. Alban (Basel)|Klosters St. Alban]] aus Basel erwähnt. Die Dorfkirche von Oberdornach wird erstmals im Jahre 1301 erwähnt.


Am [[Wikipedia:22. Juli|22. Juli]] [[Wikipedia:1499|1499]] fand hier mit der [[Wikipedia:Schlacht bei Dornach|Schlacht bei Dornach]] die letzte kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem [[Wikipedia:Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bund]] und den [[Wikipedia:Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossen]] während des [[Wikipedia:Schwabenkrieg|Schwabenkrieg]]es statt.
Am [[Wikipedia:22. Juli|22. Juli]] [[Wikipedia:1499|1499]] fand hier mit der [[Wikipedia:Schlacht bei Dornach|Schlacht bei Dornach]] die letzte kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem [[Wikipedia:Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bund]] und den [[Wikipedia:Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossen]] während des [[Wikipedia:Schwabenkrieg|Schwabenkrieg]]es statt.


Auf dem Dornacher Hügel ließ [[Rudolf Steiner]] ab [[Wikipedia:1913]] das von ihm geplante [[Erstes Goetheanum|erste Goetheanum]] errichten, das, noch unfertig, in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung zerstört wurde. Bereits drei Monate nach dem Brand, im März 1923, publizierte Steiner in der Wochenzeitschrift „[[Das Goetheanum]]“ seine Pläne zum Wiederaufbau. Das [[Zweites Goethanum|zweite Goethanum]] wurde aber erst nach dem Tod Rudolf Steiners in der Zeit von 1925 bis 1928 brandsicher in Beton errichtet und ist seitdem der Hauptsitz der weltweiten [[Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft]].
Auf dem Dornacher Hügel ließ [[Rudolf Steiner]] ab [[Wikipedia:1913|1913]] das von ihm geplante [[Erstes Goetheanum|erste Goetheanum]] errichten, das, noch unfertig, in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung zerstört wurde. Bereits drei Monate nach dem Brand, im März 1923, publizierte Steiner in der Wochenzeitschrift „[[Das Goetheanum]]“ seine Pläne zum Wiederaufbau. Das [[Zweites Goetheanum|zweite Goethanum]] wurde aber erst nach dem Tod Rudolf Steiners in der Zeit von 1925 bis 1928 brandsicher in Beton errichtet und ist seitdem der Hauptsitz der weltweiten [[Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft|Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft]].


[[Kategorie:Schweiz]] [[Kategorie:Goetheanum]]
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Kategorie:Dornach SO}}
* {{WikipediaDE|Dornach SO}}
 
[[Kategorie:Schweiz]]  
[[Kategorie:Goetheanum|E]]
[[Kategorie:Dornach|!]]
[[en:Dornach]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2023, 18:41 Uhr

Südfassade des heutigen (zweiten) Goetheanums
(Foto: Wladyslaw)

Dornach (im Dialekt: Dornech oder Dornecht) ist eine schweizer Gemeinde nahe Basel und der Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn (SO). Dornach hat heute etwa 6611 Einwohner (Stand vom 31. Dezember 2016) und teilt seinen Bahnhof mit der Nachbargemeinde Arlesheim.

Urkundlich wird Dornach erstmals 1223 unter dem Namen Tornach und 1284 im Zinsbuch des Klosters St. Alban aus Basel erwähnt. Die Dorfkirche von Oberdornach wird erstmals im Jahre 1301 erwähnt.

Am 22. Juli 1499 fand hier mit der Schlacht bei Dornach die letzte kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Schwäbischen Bund und den Eidgenossen während des Schwabenkrieges statt.

Auf dem Dornacher Hügel ließ Rudolf Steiner ab 1913 das von ihm geplante erste Goetheanum errichten, das, noch unfertig, in der Silvesternacht 1922/23 durch Brandstiftung zerstört wurde. Bereits drei Monate nach dem Brand, im März 1923, publizierte Steiner in der Wochenzeitschrift „Das Goetheanum“ seine Pläne zum Wiederaufbau. Das zweite Goethanum wurde aber erst nach dem Tod Rudolf Steiners in der Zeit von 1925 bis 1928 brandsicher in Beton errichtet und ist seitdem der Hauptsitz der weltweiten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.

Siehe auch