Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Aparna (Mythologie): Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ '''Aparna''' ({{SaS|अपर्णा|aparṇā}} „blattlos“ <ref>{{Monier-Williams1899|aparṇā|51|3}}</ref>) ist in der Wikipedia:Indische…“) |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Aparna''' ({{SaS|अपर्णा|aparṇā}} „blattlos“ <ref>{{Monier-Williams1899|aparṇā|51|3}}</ref>) ist in der [[Wikipedia:Indische Mythologie|indischen Mythologie]] die Tochter von [[Himavat]], dem Gott des Schnees und des [[Wikipedia:Himalaya|Himalaya]]s und der [[Mena (Frau des Himavat)|Mena]]. | '''Aparna''' ({{SaS|अपर्णा|aparṇā}} „blattlos“ <ref>{{Monier-Williams1899|aparṇā|51|3}}</ref>) ist in der [[Wikipedia:Indische Mythologie|indischen Mythologie]] die Tochter von [[Himavat]], dem Gott des Schnees und des [[Wikipedia:Himalaya|Himalaya]]s und der [[Mena (Frau des Himavat)|Mena]]. | ||
Ihre Schwestern waren '''Ekaparna''' und '''Ekapatala'''. Alle drei Schwestern befleißigten sich extremer asketischer Übungen ([[Tapas (Sanskrit)|Tapas]]). Ekapatala ({{IAST|ekapāṭalā}} „ein Patala“) lebte von einem einzelnen kleinen Baum ([[Bignonia suaveolens]], {{SaS|पाटल|pāṭala}}), Ekaparna ({{IAST|ekaparṇā}} „ein ''parna''“; {{SaS|पर्ण|parṇa}} „Blatt“) lebte von einem Blatt, Aparna („kein Blatt“) lebte jedoch von gar nichts. Das veranlasste ihre besorgte Mutter schließlich, sie mit dem Ruf „u mā“ („oh nein, tu es nicht!“) von dieser Übersteigerung der [[Askese]] abzulassen. | Ihre Schwestern waren '''Ekaparna''' und '''Ekapatala'''. Alle drei Schwestern befleißigten sich extremer asketischer Übungen ([[Tapas (Sanskrit)|Tapas]]). Ekapatala ({{IAST|ekapāṭalā}} „ein Patala“) lebte von einem einzelnen kleinen Baum ([[Wikipedia:Bignonia suaveolens|Bignonia suaveolens]], {{SaS|पाटल|pāṭala}}), Ekaparna ({{IAST|ekaparṇā}} „ein ''parna''“; {{SaS|पर्ण|parṇa}} „Blatt“) lebte von einem Blatt, Aparna („kein Blatt“) lebte jedoch von gar nichts. Das veranlasste ihre besorgte Mutter schließlich, sie mit dem Ruf „u mā“ („oh nein, tu es nicht!“) von dieser Übersteigerung der [[Askese]] abzulassen. | ||
Von diesem Ausruf leitet sich ihr anderer Name '''Uma''' ab, unter dem sie die Gattin [[Shiva]]s wurde, der ja Gott und Schutzherr der Askese und Vorbild aller Yogis ist. Die Frau Shivas ist besser bekannt als [[Parvati]]. Daher sind ''Uma'' und ''Aparna'' Beinamen der Parvati. | Von diesem Ausruf leitet sich ihr anderer Name '''Uma''' ab, unter dem sie die Gattin [[Shiva]]s wurde, der ja Gott und Schutzherr der Askese und Vorbild aller Yogis ist. Die Frau Shivas ist besser bekannt als [[Parvati]]. Daher sind ''Uma'' und ''Aparna'' Beinamen der Parvati. |
Aktuelle Version vom 18. August 2015, 15:58 Uhr
Aparna (skrt. अपर्णा aparṇā „blattlos“ [1]) ist in der indischen Mythologie die Tochter von Himavat, dem Gott des Schnees und des Himalayas und der Mena.
Ihre Schwestern waren Ekaparna und Ekapatala. Alle drei Schwestern befleißigten sich extremer asketischer Übungen (Tapas). Ekapatala (ekapāṭalā „ein Patala“) lebte von einem einzelnen kleinen Baum (Bignonia suaveolens, skrt. पाटल pāṭala ), Ekaparna (ekaparṇā „ein parna“; skrt. पर्ण parṇa „Blatt“) lebte von einem Blatt, Aparna („kein Blatt“) lebte jedoch von gar nichts. Das veranlasste ihre besorgte Mutter schließlich, sie mit dem Ruf „u mā“ („oh nein, tu es nicht!“) von dieser Übersteigerung der Askese abzulassen.
Von diesem Ausruf leitet sich ihr anderer Name Uma ab, unter dem sie die Gattin Shivas wurde, der ja Gott und Schutzherr der Askese und Vorbild aller Yogis ist. Die Frau Shivas ist besser bekannt als Parvati. Daher sind Uma und Aparna Beinamen der Parvati.
Quellen
Literatur
- Roshen Dalal: Hinduism. An Alphabetical Guide. Penguin, New Delhi 2010, ISBN 0-14-341421-6, S. 34.
- Aparna. In: John Dowson: A classical dictionary of Hindu mythology and religion, geography, history, and literature. London 1879, S. 18–19.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ aparṇā. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 51, Sp. 3.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Aparna (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |