gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bild 200xyz.jpg|mini|hochkant|Der goldene Oktober]]
[[Datei:Bild 201xyz.jpg|mini|hochkant|Ernteedank]]
[[Datei:Chronography of 354 Mensis October.png|mini|hochkant|Der Monat Oktober im [[Chronograph von 354]] des spätantiken [[Kalligraphie|Kalligraphen]] [[Filocalus]]]]
[[Datei:Chronography of 354 Mensis October.png|mini|hochkant|Der Monat Oktober im [[Chronograph von 354]] des spätantiken [[Kalligraphie|Kalligraphen]] [[Filocalus]]]]
Der '''Oktober''' ist der zehnte [[Monat]] des [[Jahr]]es im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]. Er hat 31 [[Tag]]e. Im Mittelalter galt der Oktober als heiliger Monat, in dem man bevorzugt heiratete; auch Könige heiraten meistens im Oktober. In den Ländern, in denen im Oktober die Zeit von [[Sommerzeit]] auf Normalzeit umgestellt wird, ist der Oktober der längste Monat des Jahres. Der Oktober beginnt außer in [[Schaltjahr]]en mit demselben [[Wochentag]] wie der [[Januar]].
Der '''Oktober''' ist der zehnte [[Monat]] des [[Jahr]]es im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]. Er hat 31 [[Tag]]e. Im Mittelalter galt der Oktober als heiliger Monat, in dem man bevorzugt heiratete; auch Könige heiraten meistens im Oktober. In den Ländern, in denen im Oktober die Zeit von [[Sommerzeit]] auf Normalzeit umgestellt wird, ist der Oktober der längste Monat des Jahres. Der Oktober beginnt außer in [[Schaltjahr]]en mit demselben [[Wochentag]] wie der [[Januar]].


== Der Name ==
== Der Name ==
Die [[Römisches Reich|Römer]] nannten ihren achten Monat des Jahres ''mensis [[october]]'' ([[Latein|lat.]] ''octo'' = acht). Obwohl der Monat nach der [[Julianischer Kalender|julianischen Kalenderreform]] [[46 v. Chr.]] an die zehnte Stelle verschoben wurde, blieb es bei seinem römischen Namen. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („[[Dezember|10ber]]“ & „8ber“) übersehen. Zur Regierungszeit Kaiser [[Tiberius]] schlug der Senat vor, den Oktober nach seiner Mutter [[Livia Drusilla]] in ''Livius'' umzubenennen,<ref>Sueton, ''Tiberius'' [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Suetonius/12Caesars/Tiberius*.html#26 26,2].</ref> dies lehnte der Kaiser allerdings ab, um nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen. Zur Regierungszeit Kaiser [[Domitian]] wurde der Monat dann in ''Domitianus'' umbenannt, das sich aber im Gegensatz zu Juli und August nicht durchsetzte<ref>[http://books.google.at/books?id=p7kQB8gHaSsC&pg=PA276&lpg=PA276&dq=Domitian%2BOktober&source=bl&ots=eZ79p3kFRB&sig=GHHdLvvs9K2b1tpFXe_B8Wiss54&hl=de&ei=YsxcS-q6DoXwngPN5IiaAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CBQQ6AEwBTge#v=onepage&q=Domitian%2BOktober&f=false Geschichte der römischen Kaiserzeit: Von Augustus bis zu Konstantin]</ref>. Zum Beginn der Regierungszeit des [[Antoninus Pius]] schlug der Senat wiederum vor, den Oktober nach dem Namen seiner Frau [[Faustina die Ältere|Annia Galeria Faustina]] in ''Faustinus'' umzubenennen, der Kaiser lehnte allerdings ab.<ref>[[Manfred Clauss]]: ''Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich''. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 [http://books.google.at/books?id=tCd96Z-XLigC&pg=PA239&lpg=PA239&dq=September%2BGermanicus%2BCaligula&source=bl&ots=GLeg28vi_Z&sig=idtrikaGgc0H1S1o8bEsm4LRiMc&hl=de&sa=X&ei=9cPRUtfTIM7T4QSK3oGoDg&ved=0CGAQ6AEwBg#v=onepage&q=September%2BGermanicus%2BCaligula&f=false eingeschränkte Vorschau])</ref> Unter Kaiser [[Commodus]] hieß der Monat dann ''Hercule(u)s'', nach dem griechischen Halbgott [[Herakles]], auch diese Umbenennung wurde nach dem Tod des Kaisers wieder rückgängig gemacht.<ref>[[Manfred Clauss]]: ''Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich''. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 ([http://books.google.at/books?id=tCd96Z-XLigC&pg=PA239&lpg=PA239&dq=September%2BGermanicus%2BCaligula&source=bl&ots=GLeg28vi_Z&sig=idtrikaGgc0H1S1o8bEsm4LRiMc&hl=de&sa=X&ei=9cPRUtfTIM7T4QSK3oGoDg&ved=0CGAQ6AEwBg#v=onepage&q=September%2BGermanicus%2BCaligula&f=false eingeschränkte Vorschau]</ref>
Die [[Römisches Reich|Römer]] nannten ihren achten Monat des Jahres ''mensis [[october]]'' ([[Latein|lat.]] ''octo'' = acht). Obwohl der Monat nach der [[Julianischer Kalender|julianischen Kalenderreform]] [[46 v. Chr.]] an die zehnte Stelle verschoben wurde, blieb es bei seinem römischen Namen. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („[[Dezember|10ber]]“ & „8ber“) übersehen. Zur Regierungszeit Kaiser [[Tiberius]] schlug der Senat vor, den Oktober nach seiner Mutter [[Livia Drusilla]] in ''Livius'' umzubenennen,<ref>Sueton, ''Tiberius'' [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Suetonius/12Caesars/Tiberius*.html#26 26,2].</ref> dies lehnte der Kaiser allerdings ab, um nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen. Zur Regierungszeit Kaiser Domitian wurde der Monat dann in ''Domitianus'' umbenannt, das sich aber im Gegensatz zu Juli und August nicht durchsetzte<ref>[http://books.google.at/books?id=p7kQB8gHaSsC&pg=PA276&lpg=PA276&dq=Domitian%2BOktober&source=bl&ots=eZ79p3kFRB&sig=GHHdLvvs9K2b1tpFXe_B8Wiss54&hl=de&ei=YsxcS-q6DoXwngPN5IiaAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CBQQ6AEwBTge#v=onepage&q=Domitian%2BOktober&f=false Geschichte der römischen Kaiserzeit: Von Augustus bis zu Konstantin]</ref>. Zum Beginn der Regierungszeit des Antoninus Pius schlug der Senat wiederum vor, den Oktober nach dem Namen seiner Frau [[Faustina die Ältere|Annia Galeria Faustina]] in ''Faustinus'' umzubenennen, der Kaiser lehnte allerdings ab.<ref>Manfred Clauss: ''Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich''. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 [http://books.google.at/books?id=tCd96Z-XLigC&pg=PA239&lpg=PA239&dq=September%2BGermanicus%2BCaligula&source=bl&ots=GLeg28vi_Z&sig=idtrikaGgc0H1S1o8bEsm4LRiMc&hl=de&sa=X&ei=9cPRUtfTIM7T4QSK3oGoDg&ved=0CGAQ6AEwBg#v=onepage&q=September%2BGermanicus%2BCaligula&f=false eingeschränkte Vorschau])</ref> Unter Kaiser Commodus hieß der Monat dann ''Hercule(u)s'', nach dem griechischen Halbgott [[Herakles]], auch diese Umbenennung wurde nach dem Tod des Kaisers wieder rückgängig gemacht.<ref>Manfred Clauss: ''Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich''. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 ([http://books.google.at/books?id=tCd96Z-XLigC&pg=PA239&lpg=PA239&dq=September%2BGermanicus%2BCaligula&source=bl&ots=GLeg28vi_Z&sig=idtrikaGgc0H1S1o8bEsm4LRiMc&hl=de&sa=X&ei=9cPRUtfTIM7T4QSK3oGoDg&ved=0CGAQ6AEwBg#v=onepage&q=September%2BGermanicus%2BCaligula&f=false eingeschränkte Vorschau]</ref>


Andere urdeutsche Namen sind ''Weinmonat'' - dieser Name soll bereits von [[Karl der Große|Karl dem Großen]] im [[8. Jahrhundert]] eingeführt worden sein und weist auf den Beginn der [[Weinlese]] und der weiteren Weinverarbeitung hin - oder der altdeutsche Name ''Gilbhart'', der sich aus gilb für die Gelbfärbung des Laubes und hart für viel zusammensetzt.<ref>http://www.heiligenlexikon.de/Kalender/Monat_Oktober.html</ref> Allgemein wird er wegen des Beginns der Verfärbung der Laubblätter häufig als [[Goldener Oktober]] bezeichnet. In der  [[Jägersprache]] wird der Oktober auch [[Europäischer Dachs|Dachs]]<nowiki/>mond genannt.
Andere urdeutsche Namen sind ''Weinmonat'' - dieser Name soll bereits von [[Wikipedia:Karl der Große|Karl dem Großen]] im [[8. Jahrhundert]] eingeführt worden sein und weist auf den Beginn der [[Weinlese]] und der weiteren Weinverarbeitung hin - oder der altdeutsche Name ''Gilbhart'', der sich aus gilb für die Gelbfärbung des Laubes und hart für viel zusammensetzt.<ref>http://www.heiligenlexikon.de/Kalender/Monat_Oktober.html</ref> Allgemein wird er wegen des Beginns der Verfärbung der Laubblätter häufig als [[Goldener Oktober]] bezeichnet. In der  [[Jägersprache]] wird der Oktober auch [[Europäischer Dachs|Dachs]]<nowiki/>mond genannt.


== Besondere Feiertage und Feste im deutschsprachigen Raum ==
== Besondere Feiertage und Feste im deutschsprachigen Raum ==
Zeile 42: Zeile 40:


{{Navigationsleiste Monate}}
{{Navigationsleiste Monate}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4389801-4}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4389801-4}}


[[Kategorie:Monat|110]]
[[Kategorie:Monat|110]]
 
[[Kategorie:Monatstugenden|211]]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 20. November 2022, 14:45 Uhr

Der Monat Oktober im Chronograph von 354 des spätantiken Kalligraphen Filocalus

Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 31 Tage. Im Mittelalter galt der Oktober als heiliger Monat, in dem man bevorzugt heiratete; auch Könige heiraten meistens im Oktober. In den Ländern, in denen im Oktober die Zeit von Sommerzeit auf Normalzeit umgestellt wird, ist der Oktober der längste Monat des Jahres. Der Oktober beginnt außer in Schaltjahren mit demselben Wochentag wie der Januar.

Der Name

Die Römer nannten ihren achten Monat des Jahres mensis october (lat. octo = acht). Obwohl der Monat nach der julianischen Kalenderreform 46 v. Chr. an die zehnte Stelle verschoben wurde, blieb es bei seinem römischen Namen. Dies wird manchmal bei der Übertragung früher verwendeter lateinischer Datumsangaben („10ber“ & „8ber“) übersehen. Zur Regierungszeit Kaiser Tiberius schlug der Senat vor, den Oktober nach seiner Mutter Livia Drusilla in Livius umzubenennen,[1] dies lehnte der Kaiser allerdings ab, um nicht eine Gleichrangigkeit mit seiner Mutter akzeptieren zu müssen. Zur Regierungszeit Kaiser Domitian wurde der Monat dann in Domitianus umbenannt, das sich aber im Gegensatz zu Juli und August nicht durchsetzte[2]. Zum Beginn der Regierungszeit des Antoninus Pius schlug der Senat wiederum vor, den Oktober nach dem Namen seiner Frau Annia Galeria Faustina in Faustinus umzubenennen, der Kaiser lehnte allerdings ab.[3] Unter Kaiser Commodus hieß der Monat dann Hercule(u)s, nach dem griechischen Halbgott Herakles, auch diese Umbenennung wurde nach dem Tod des Kaisers wieder rückgängig gemacht.[4]

Andere urdeutsche Namen sind Weinmonat - dieser Name soll bereits von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert eingeführt worden sein und weist auf den Beginn der Weinlese und der weiteren Weinverarbeitung hin - oder der altdeutsche Name Gilbhart, der sich aus gilb für die Gelbfärbung des Laubes und hart für viel zusammensetzt.[5] Allgemein wird er wegen des Beginns der Verfärbung der Laubblätter häufig als Goldener Oktober bezeichnet. In der Jägersprache wird der Oktober auch Dachsmond genannt.

Besondere Feiertage und Feste im deutschsprachigen Raum

Gemälde Oktober aus dem Zyklus Festkalender von Hans Thoma, ca. 1907
  • Lichtblauer Montag wurde in Bayern am ersten Montag nach Michaelis (29.9) gefeiert, da die Handwerker wieder bei Licht in ihren Stuben arbeiten mussten. Meistens gaben die Meister den Lehrlingen an diesem Tag frei.
  • Oktoberfest Am ersten Sonntag im Oktober geht auf der Münchner Theresienwiese das größte Volksfest der Welt zu Ende. Zum ersten Mal wurde es am 12. Oktober 1810 gefeiert. Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I. von Bayern, vermählte sich an diesem Tag mit Therese von Sachsen-Hildburghausen.
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) Dieser Tag erinnert an die Vereinigung der vormaligen DDR mit der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1990 und löste den 17. Juni als Gedenktag ab.
  • Erntedank (erster Sonntag im Oktober) In den Kirchen werden die Ernteeinnahmen gesegnet.
  • Rosenkranzfest (7. Oktober) Im Jahr 1573 führte Papst Gregor XIII. dieses Fest als Erinnerung an die Seeschlacht von Lepanto ein, wo eine christliche Flotte die Schiffe der Osmanen vernichtet hat − angeblich mit Hilfe von Rosenkranzgebeten, in Wahrheit aber wohl eher mit Hilfe eines neuen Schiffstyps, der Galeasse, und der durch sie möglich gewordenen Seeschlachttaktiken.
  • Kirchweih Es gibt auch Kirchtage am Tag der Weihe der jeweiligen Kirche oder am allgemeinen (bayerischen) Kirchtag, das ist der dritte Sonntag im Oktober.
  • Nationalfeiertag (Österreich) (26. Oktober) Es wird des 26. Oktobers 1955 gedacht, an dem nach der Staatsvertragsunterzeichnung das erste Mal keine ausländischen Truppen mehr auf österreichischem Boden stehen durften.
  • Reformationstag (31. Oktober) Er erinnert an den Anschlag der 95 Thesen zur Ablasspraxis der Kirche an die Dompforte in Wittenberg durch Martin Luther und somit den Beginn der Reformation.
  • Halloween (31. Oktober)

Tierkreiszeichen

Im Oktober liegen die Sternzeichen Waage (24. September bis 23. Oktober) und Skorpion (24. Oktober bis 22. November).

Siehe auch

Weblinks

Commons: October – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Oktober – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Oktober – Zitate

Einzelnachweise

  1. Sueton, Tiberius 26,2.
  2. Geschichte der römischen Kaiserzeit: Von Augustus bis zu Konstantin
  3. Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 eingeschränkte Vorschau)
  4. Manfred Clauss: Kaiser und Gott: Herrscherkult im römischen Reich. München: K. G. Saur Verlag GmbH, Nachtdruck der 1. Auflage 2001, S. 241 (eingeschränkte Vorschau
  5. http://www.heiligenlexikon.de/Kalender/Monat_Oktober.html
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Oktober aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.