Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Astronomische Beobachtungstexte (Babylonien): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Astronomische Beobachtungstexte''' stellen die dritte astronomisch-babylonische Textgattung neben den ACT- und GADEx-Texten dar. Otto Neugebauer nennt die astronomischen Beobachtungstexte deshalb in Erweiterung auch '''non-ACT-Texte'''. Eine Eingrenzung auf bestimmte Themen fehlt bei dieser Textkategorie. Inhaltlich geht es um die Beo…“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Astronomische Beobachtungstexte''' stellen die dritte [[Astronomie|astronomisch]]-[[Babylonien|babylonische]] Textgattung neben den [[Ephemeriden-Texte (Babylonien)|ACT-]] und [[GADEx-Texte (Babylonien)|GADEx-Texten]] dar. [[Otto Neugebauer|Otto Neugebauer]] nennt die astronomischen Beobachtungstexte deshalb in Erweiterung auch '''non-ACT-Texte'''. | '''Astronomische Beobachtungstexte''' stellen die dritte [[Astronomie|astronomisch]]-[[Babylonien|babylonische]] Textgattung neben den [[Ephemeriden-Texte (Babylonien)|ACT-]] und [[GADEx-Texte (Babylonien)|GADEx-Texten]] dar. [[w:Otto Neugebauer|Otto Neugebauer]] nennt die astronomischen Beobachtungstexte deshalb in Erweiterung auch '''non-ACT-Texte'''. | ||
Eine Eingrenzung auf bestimmte Themen fehlt bei dieser Textkategorie. Inhaltlich geht es um die Beobachtung von bestimmten [[Planet]]en, [[Okkultation]]en und anderen astronomischen Zusammenhängen, die nicht in den ACT- und GADEx-Texten abgehandelt werden. | Eine Eingrenzung auf bestimmte Themen fehlt bei dieser Textkategorie. Inhaltlich geht es um die Beobachtung von bestimmten [[Planet]]en, [[Okkultation]]en und anderen astronomischen Zusammenhängen, die nicht in den ACT- und GADEx-Texten abgehandelt werden. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Otto Neugebauer: ''A History of ancient mathematical astronomy''. Springer, Berlin 1975, ISBN 3-540-06995-X, S. 351–352. | * [[w:Otto Neugebauer|Otto Neugebauer]]: ''A History of ancient mathematical astronomy''. Springer, Berlin 1975, ISBN 3-540-06995-X, S. 351–352. | ||
* [[w:Abraham Sachs|Abraham Sachs]], [[w:Hermann Hunger|Hermann Hunger]]: ''Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, I, Diaries from 625 BC. to 262 B.C.'' Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1227-0 | * [[w:Abraham Sachs|Abraham Sachs]], [[w:Hermann Hunger|Hermann Hunger]]: ''Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, I, Diaries from 625 BC. to 262 B.C.'' Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1227-0 | ||
* Abraham Sachs, Hermann Hunger: ''Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, II, Diaries from 261 B.C. to 165 B.C.'' Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1989, ISBN 3-7001-1705-1 | * Abraham Sachs, Hermann Hunger: ''Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, II, Diaries from 261 B.C. to 165 B.C.'' Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1989, ISBN 3-7001-1705-1 | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Babylonische Astronomie]] | [[Kategorie:Babylonische Astronomie]] | ||
[[Kategorie:Astronomische Datensammlung]] | [[Kategorie:Astronomische Datensammlung]] | ||
[[Kategorie:Historisches Werk (Astronomie)]] | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 00:11 Uhr
Astronomische Beobachtungstexte stellen die dritte astronomisch-babylonische Textgattung neben den ACT- und GADEx-Texten dar. Otto Neugebauer nennt die astronomischen Beobachtungstexte deshalb in Erweiterung auch non-ACT-Texte.
Eine Eingrenzung auf bestimmte Themen fehlt bei dieser Textkategorie. Inhaltlich geht es um die Beobachtung von bestimmten Planeten, Okkultationen und anderen astronomischen Zusammenhängen, die nicht in den ACT- und GADEx-Texten abgehandelt werden.
Die ältesten Okkultationstexte können bis in das achte Jahrhundert v. Chr. datiert werden und bestätigen damit die Aufzeichnungen von Claudius Ptolemäus, der sich auf babylonische Beobachtungen seit der Zeit von Nabu-nasir (747 bis 734 v. Chr.) beruft. Die Okkultationstexte lagen Claudius Ptolemäus bei seiner Bearbeitung in einer fast vollständigen Sammlung seit 747 v. Chr. vor.
Die übrigen Beobachtungsberichte wurden zumeist in den drei Jahrhunderten v. Chr. gefertigt; vereinzelt sind auch Aufzeichnungen aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr. vorhanden.
Literatur
- Otto Neugebauer: A History of ancient mathematical astronomy. Springer, Berlin 1975, ISBN 3-540-06995-X, S. 351–352.
- Abraham Sachs, Hermann Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, I, Diaries from 625 BC. to 262 B.C. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1227-0
- Abraham Sachs, Hermann Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, II, Diaries from 261 B.C. to 165 B.C. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1989, ISBN 3-7001-1705-1
- Abraham Sachs, Hermann Hunger: Astronomical Diaries and Related Texts from Babylon, III, Diaries from 164 BC. to 61 B.C. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1996, ISBN 3-7001-2578-X
Kalendersystem |
Rechensystem
ACT-Texte |
Astronomische Beobachtungstexte |
Astrolab B |
Enuma Anu Enlil |
GADEx-Texte |
Kidinnu |
Nabu-rimanni |
Nibiru |
Venus-Tafeln des Ammi-saduqa
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Astronomische Beobachtungstexte (Babylonien) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |