Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Endokrine Drüse: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller |
imported>Joachim Stiller |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4113433-3}} | {{Normdaten|TYP=s|GND=4113433-3}} | ||
[[Kategorie:Endokrines Organ|!]] | [[Kategorie:Endokrines Organ|!]] | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} |
Version vom 23. Dezember 2017, 12:49 Uhr

1. Zirbeldrüse (Epiphyse)
2. Hypophyse
3. Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
4. Thymus
5. Nebenniere
6. Pankreas
7. Ovar
8. Hoden
Eine endokrine Drüse ist eine Drüse, die ihre Stoffe – im Gegensatz zu einer exokrinen Drüse – ohne Ausführungsgang direkt ins Blut abgibt (endokrin „nach innen abgebend“, „innersekretorisch“). Da alle Hormone endokrin sezerniert werden, benutzt man die Begriffe „endokrine“ und „Hormondrüse“ gleichbedeutend.[1] Die Hormondrüsen sind Teil des endokrinen Systems, zu dem als „Master-Drüse“ der Hypothalamus zählt. Hypothalamus und Hypophyse steuern zahlreiche Funktionen im endokrinen System der Wirbeltiere.[2] Zum endokrinen System werden auch vereinzelte endokrine Zellen des Magen- und Darmtraktes gezählt. Von diesen werden Hormone ausgeschieden, die die Nahrungsaufnahme und die Verdauung regeln; weitere endokrine Zellen finden sich im Herzen und in der Niere (siehe Gewebshormone). Die sich mit Hormonen beschäftigende Wissenschaftsdisziplin heißt Endokrinologie.
Beispiele für endokrine Drüsen sind die Hirnanhangs-, Schild- und die Nebenschilddrüse sowie die Nebenniere. Die Bauchspeicheldrüse ist sowohl endokrin (Langerhans-Inseln) als auch exokrin (Verdauungsenzyme) tätig. Die Hoden und die Eierstöcke haben neben der Produktion von Geschlechtszellen auch eine endokrine Funktion, die in der Produktion von Sexualhormonen besteht. Auch die Plazenta kann in diesem Sinne als endokrine Drüse angesehen werden.
Endokrines System und Nervensystem sind strukturell, chemisch und funktionell verbunden. Auch wenn es üblich ist, zwischen Hormon- und Nervensystem zu unterscheiden, ist die Grenze zwischen diesen beiden Steuersystemen fließend, und die Homöostase basiert in hohem Maße auf der Überschneidung beider.[3]
Siehe auch
- Endokrine Drüse - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Endokrine Chirurgie - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Parakrine Sekretion - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Autokrine Sekretion - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1148
- ↑ Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1147
- ↑ Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1147–1148
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Endokrine Drüse aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |