gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

GA 182: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ausführliche INhaltsangaben eingefügt)
Zeile 10: Zeile 10:
([[GA 168]]) veröffentlichten Vorträge.
([[GA 168]]) veröffentlichten Vorträge.


=== Inhalt (Auswahl) ===
=== Inhalt ===


Die drei Reiche der Toten. Das Leben zwischen Tod und neuer Geburt / Der
====Die drei Reiche der Toten. Das Leben zwischen Tod und neuer Geburt====
Tod als Lebenswandlung. Die Beziehung zu den Toten. Totenfeiern / Die Einwirkung der
Das Mysterium von Golgatha. Die Bedeutung der Naturwissenschaften
Toten auf die Lebenden / Das Altwerden als Hoffnung und Erwartung des Menschen / Was tut
in unserer Zeit. Theologie als Hindernis für das Begreifen des Christus.
der Engel in unserem Astralleib? / Wie finde ich den Christus?
Einwirken der Toten und des Christus auf das menschliche Schicksal.
Das Wiedererscheinen des Christus im Ätherischen.
 
Bern, 29. November 1917
 
====Der Tod als Lebenswandlung====
Die Beziehungen zu den Toten. Einwirkung Toter in Blut und Nervensystem.
Prinzip der Umkehrung im Verkehr mit Toten. Einschlafen und
Aufwachen. Verbindung des Gefühlslebens mit Vorstellungen. Das
Verhältnis der Lebenden zu den jüngeren und älteren Verstorbenen:
Mitgefühls-Schmerz und egoistischer Schmerz. Totenfeiern für Jung- und
Alt verstorbene. Geschichtliches, soziales, ethisches Leben abhängig vom
Verkehr zwischen Lebenden und Toten.
 
Nürnberg, 10. Februar 1918
==== Mensch und Welt ====
Wirkung der Geisteswissenschaft auf Vorstellen, Fühlen und Wollen.
Naturwissenschaftliche Vorstellungen im Sozialen zerstörerisch. Mensch
als Mikrokosmos im Makrokosmos. Laboratorium soll Altar werden.
Ungeschick durch Einseitigkeit. Intellekt bewirkt Instinktlosigkeit. Instinkt
muß spiritualisiert werden. Wahrnehmung des Geistes durch
«Herstellung eines anderen Tempos». Schule sollte für das ganze Leben
Impulse geben. «Weltenschulmeister» Wilson.
 
Heidenheim, 29. April 1918
 
==== Zeichen der Zeit. Osten, Westen, Mitteleuropa ====
Ursprung des Wortes «Gott». Erdenleib, Erdenseele, physische Kultur,
geistige Kultur. Die Kirchen. Was ist es, was gemeinhin als «Gott» verehrt
wird? Der Osten und die neue Geistigkeit. Leninismus als bitterste
Ironie. Tagore, Aufgabe Mitteleuropas zwischen Orient und Anglo-
Amerikanismus.
 
Ulm, 30. April 1918
 
====Das Sich-Aufbäumen der Menschen gegen den Geist====
Beziehungen zwischen Lebenden und Toten. Einschlafen und Aufwachen.
Die Toten als Berater der Lebenden. Lloyd George, Matthias
Erzberger. Goethes Entwicklung. Faust und Wagner. Mephisto, Luzifer
und Ahriman. Die Psychoanalyse. Otto Weininger. Max Dessoir. Oscar
Hertwig. Gibbon. Treitschke. Begabtenprüfungen.
 
Hamburg, 30. Juni 1918 104
 
====Was tut der Engel in unserem Astralleib?====
Das Wirken der Hierarchien im Menschen. Ziele künftiger Menschheit:
Brüderlichkeit, Religionsfreiheit, Einsicht in die geistige Natur der Welt.
Luzifers und Ahrimans Gegenwirkungen: Sexualinstinkte, krankmachende
Wirkungen von Heilmitteln, Mißbrauch der Technik.
 
Zürich, 9. Oktober 1918 138
 
====Wie finde ich den Christus?====
Atheismus Krankheit, Leugnung des Christus Unglück, Leugnung des
Geistes Idiotismus. Das Mysterium von Golgatha und die Wissenschaft.
Harnack. Die Menschheitssituation zur Zeit des Mysteriums von Golgatha.
Das Jahr 333. Entstehung der Evangelien durch atavistisches Hellsehen.
Tertullian. Das Jahr 666. Justinian. Akademie von Gondishapur.
Mohammed. Konzil von Konstantinopel von 869. Angelus Silesius. Johannes
Müller. Sprache als Gebärde. Wilson und Herman Grimm.
 
Zürich, 16. Oktober 1918 161


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 14. Oktober 2022, 16:11 Uhr

ansehen im RUDOLF STEINER VERLAG

Der Tod als Lebenswandlung

Sieben Einzelvorträge zwischen dem 29. November 1917 und 16. Oktober 1918 in verschiedenen Städten

Rudolf Steiner stellt in diesen Vorträgen dar, welche Bedeutung das durch die Kriegsereignisse der Jahre 1914 bis 1918 so sehr im Vordergrund des Geschehens stehende Todesereignis für die Toten selbst und für die auf der Erde Verbleibenden haben kann. Die Ausführungen bilden thematisch die Fortsetzung der im Band «Die Verbindung zwischen Lebenden und Toten» (GA 168) veröffentlichten Vorträge.

Inhalt

Die drei Reiche der Toten. Das Leben zwischen Tod und neuer Geburt

Das Mysterium von Golgatha. Die Bedeutung der Naturwissenschaften in unserer Zeit. Theologie als Hindernis für das Begreifen des Christus. Einwirken der Toten und des Christus auf das menschliche Schicksal. Das Wiedererscheinen des Christus im Ätherischen.

Bern, 29. November 1917

Der Tod als Lebenswandlung

Die Beziehungen zu den Toten. Einwirkung Toter in Blut und Nervensystem. Prinzip der Umkehrung im Verkehr mit Toten. Einschlafen und Aufwachen. Verbindung des Gefühlslebens mit Vorstellungen. Das Verhältnis der Lebenden zu den jüngeren und älteren Verstorbenen: Mitgefühls-Schmerz und egoistischer Schmerz. Totenfeiern für Jung- und Alt verstorbene. Geschichtliches, soziales, ethisches Leben abhängig vom Verkehr zwischen Lebenden und Toten.

Nürnberg, 10. Februar 1918

Mensch und Welt

Wirkung der Geisteswissenschaft auf Vorstellen, Fühlen und Wollen. Naturwissenschaftliche Vorstellungen im Sozialen zerstörerisch. Mensch als Mikrokosmos im Makrokosmos. Laboratorium soll Altar werden. Ungeschick durch Einseitigkeit. Intellekt bewirkt Instinktlosigkeit. Instinkt muß spiritualisiert werden. Wahrnehmung des Geistes durch «Herstellung eines anderen Tempos». Schule sollte für das ganze Leben Impulse geben. «Weltenschulmeister» Wilson.

Heidenheim, 29. April 1918

Zeichen der Zeit. Osten, Westen, Mitteleuropa

Ursprung des Wortes «Gott». Erdenleib, Erdenseele, physische Kultur, geistige Kultur. Die Kirchen. Was ist es, was gemeinhin als «Gott» verehrt wird? Der Osten und die neue Geistigkeit. Leninismus als bitterste Ironie. Tagore, Aufgabe Mitteleuropas zwischen Orient und Anglo- Amerikanismus.

Ulm, 30. April 1918

Das Sich-Aufbäumen der Menschen gegen den Geist

Beziehungen zwischen Lebenden und Toten. Einschlafen und Aufwachen. Die Toten als Berater der Lebenden. Lloyd George, Matthias Erzberger. Goethes Entwicklung. Faust und Wagner. Mephisto, Luzifer und Ahriman. Die Psychoanalyse. Otto Weininger. Max Dessoir. Oscar Hertwig. Gibbon. Treitschke. Begabtenprüfungen.

Hamburg, 30. Juni 1918 104

Was tut der Engel in unserem Astralleib?

Das Wirken der Hierarchien im Menschen. Ziele künftiger Menschheit: Brüderlichkeit, Religionsfreiheit, Einsicht in die geistige Natur der Welt. Luzifers und Ahrimans Gegenwirkungen: Sexualinstinkte, krankmachende Wirkungen von Heilmitteln, Mißbrauch der Technik.

Zürich, 9. Oktober 1918 138

Wie finde ich den Christus?

Atheismus Krankheit, Leugnung des Christus Unglück, Leugnung des Geistes Idiotismus. Das Mysterium von Golgatha und die Wissenschaft. Harnack. Die Menschheitssituation zur Zeit des Mysteriums von Golgatha. Das Jahr 333. Entstehung der Evangelien durch atavistisches Hellsehen. Tertullian. Das Jahr 666. Justinian. Akademie von Gondishapur. Mohammed. Konzil von Konstantinopel von 869. Angelus Silesius. Johannes Müller. Sprache als Gebärde. Wilson und Herman Grimm.

Zürich, 16. Oktober 1918 161

Literatur

Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.