gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Nóatún (Mythologie)

Aus AnthroWiki
Version vom 3. Dezember 2013, 00:06 Uhr von imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nóatún''' (altnord.: „Schiffsplatz“) ist in der nordischen Mythologie der Wohns…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nóatún (altnord.: „Schiffsplatz“) ist in der nordischen Mythologie der Wohnsitz des Meeresgottes Njörðr und nach dem Grimnismal einer der Götterpaläste in Asgard. Snorri Sturluson berichtet in der Gylfaginning und im Skaldskaparmál, dass Njörðrs Gattin Skaði nicht in Nóatún am Meer wohnen wollte, sondern lieber in den schneebedeckten Bergen.

„Noatun ist die elfte: da hat Njördr
Sich den Saal erbaut.
Ohne Mein (Fehl) und Makel der Männerfürst
Waltet hohen Hauses.“

Edda, Grimnismal, Strophe 16

Der altnordische Name Nóatún bedeutet „Schiffsstadt, Schiffsplatz“. Der erste Teil des Wortes (nóa-) gehört etymologisch zum indogermanischen (rekonstruierten) Wort *nāus (altnordisch: nór, lateinisch: navis), das die Bedeutung „Schiff“ hat. Der zweite Teil (-tún) gehört zum altnordischen Wort tún („Hof, Stadt“; vergl. engl. town – „Stadt“). Die Bedeutung des Namens Nóatún unterstreicht also auch den Zusammenhang zwischen Njörðr und dem Meer.

Literatur