gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Wolfram von Eschenbach

Aus AnthroWiki
Version vom 3. November 2017, 12:47 Uhr von imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Wolfram von Eschenbach, <br />Autorbild als Ritter im [[Wikipedia:Codex Manesse|]] '''Wolfram von…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wolfram von Eschenbach,
Autorbild als Ritter im Codex Manesse

Wolfram von Eschenbach (* um 1160/80 im fränkischen Teil von Bayern; † um/nach 1220) war ein mittelalterlicher Dichter, der vermutlich aus Obereschenbach bei Ansbach, dem heutigen Wolframs-Eschenbach), stammte. Er stand an verschiedenen Höfen im Dienst. Gesichert ist seine Verbindung zu den Grafen von Wertheim. Er schrieb in mittelhochdeutscher Sprache mehrere epische Werke und als Minnesänger auch lyrische Dichtungen. Am bedeutendsten ist sein VerseposParzival“, das die Suche nach dem Heiligen Gral schildert und auf der frei bearbeiteten Vorlage von Chrétien de TroyesLi Contes del Graal“ aufbaut. Auch Wolframs „Titurel“-Fragment, das in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts von Albrecht von Scharfenberg zu einem ausführlichen Roman erweitert wurde, hatte eine große Nachwirkung im Spätmittelalter.

Werke

Siehe auch

Weblinks

 Wikisource: Wolfram von Eschenbach – Quellen und Volltexte
Commons: Wolfram von Eschenbach – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wolfram von Eschenbach aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.