Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Wolfram von Eschenbach

Autorbild als Ritter im Codex Manesse
Wolfram von Eschenbach (* um 1160/80 im fränkischen Teil von Bayern; † um/nach 1220) war ein mittelalterlicher Dichter, der vermutlich aus Obereschenbach bei Ansbach, dem heutigen Wolframs-Eschenbach), stammte. Er stand an verschiedenen Höfen im Dienst. Gesichert ist seine Verbindung zu den Grafen von Wertheim. Er schrieb in mittelhochdeutscher Sprache mehrere epische Werke und als Minnesänger auch lyrische Dichtungen. Am bedeutendsten ist sein Versepos „Parzival“, das die Suche nach dem Heiligen Gral schildert und auf der frei bearbeiteten Vorlage von Chrétien de Troyes „Li Contes del Graal“ aufbaut. Auch Wolframs „Titurel“-Fragment, das in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts von Albrecht von Scharfenberg zu einem ausführlichen Roman erweitert wurde, hatte eine große Nachwirkung im Spätmittelalter.
Werke
- Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel, herausgegeben von Karl Bartsch (= Deutsche Klassiker des Mittelalters, Band 19), Leipzig 1935 (nur mittelhochdeutscher Text)
- Karl Lachmann (Hrsg.): Wolfram von Eschenbach. Berlin 1833; 5. Aufl., nach Moriz Haupt und Karl Müllenhoff besorgt von Karl Weinhold, Berlin 1891.
- Wolfram von Eschenbach: Parzival, Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch, nach der Ausgabe von Karl Lachmann, übersetzt von Wolfgang Spiewok, Band 1 und 2 (Reclams Universalbibliothek Band 3681 und 3682), Stuttgart 1981 ISBN 3-15-003681-X
- Wolfram von Eschenbach: Parzival, übersetzt von Wolfgang Mohr, Göppingen 1977/79 ISBN 3-87452-344-6
- Wolfram von Eschenbach: Parzival, übersetzt von Wikipedia:Dieter Kühn (Schriftsteller), 1994, ISBN 3-596-13336-X.
- Wolfram von Eschenbach: Parzival, übersetzt von Peter Knecht, Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-010708-9.
- Wolfram von Eschenbach: Parzival, übertragen von Franz Viktor Spechtler, Wieser, Klagenfurt 2016, ISBN 978-3-99029-082-8.
- Zwei Wolfram-Minnelieder im Netz:
- Den morgenblic bî wahtaeres sange erkôs (L 3,1)
- Guot wîp, ich bitte dich minne (L 9,1)
Siehe auch
- Wolfram von Eschenbach - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks



- Literatur von und über Wolfram von Eschenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Wolfram von Eschenbach in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Wolfram von Eschenbach bei Zeno.org
- Werke von Wolfram von Eschenbach. In: Projekt Gutenberg-DE.
- Biographie und Werk
- Ausführliche, kommentierte Literaturliste (www.mediaevum.de; Stand 2009)
- Werke (mittelhochdeutscher Text) und Einführung in der bibliotheca Augustana
- Digitales Faksimile einer spätmittelalterlichen Parzival-Handschrift (Cod. Pal. Germ. 339) – Link ungültig
- Kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin (Memento vom 8. Januar 2016 im Internet Archive) (Ulrich Goerdten)
- Wolfram von Eschenbach: Parzifal, Titurel und Tagelieder (BSB Cgm 19) – hochauflösendes Digitalisat im Kulturportal bavarikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolfram von Eschenbach |
ALTERNATIVNAMEN | |
KURZBESCHREIBUNG | mittelhochdeutscher Dichter |
GEBURTSDATUM | um 1160 oder um 1180 |
GEBURTSORT | |
STERBEDATUM | um 1220 |
STERBEORT |
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Wolfram von Eschenbach aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |