gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Fermentation

Aus AnthroWiki
Version vom 30. Juni 2020, 08:32 Uhr von imported>Odyssee
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Fermentation oder Fermentierung (von lat. fermentatio, von fermentare, „gären machen, schwellen machen“, von fermentum „Auflockerung der Erde, Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig“[1]) wurden ursprünglich Gärungsprozesse bezeichnet, die unter anaeroben Bedingungen, d. h. unter Ausschluss von Luft bzw. Sauerstoff ablaufen. Louis Pasteur prägte dafür den Ausdruck fermentation, c’est la vie sans l’air („Fermentation, das ist das Leben ohne Luft“). Heute werden unter dem Begriff Fermentation zumeist sowohl anaerobe wie auch aerobe Vorgänge zusammengefasst, bei denen eine mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säuren, Gase oder Alkohol stattfindet.

Die Fermentation wird in der Biotechnologie gezielt zur Umwandlung organischer Materie außerhalb lebendiger Organismen angewendet. Dies geschieht entweder durch Zugabe von Bakterien-, Pilz- oder sonstigen biologischen Zellkulturen oder aber durch den Zusatz von Enzymen (Fermenten), die die Fermentation im Rahmen ihres enzymkatalysierten Stoffwechsels ausführen. Teilweise sind diese Mikroorganismen bereits natürlich auf den Ausgangsstoffen vorhanden, etwa bei der Spontangärung. Dennoch werden gerade in der industriellen Fermentation Reinzuchtzellkulturen zugegeben, um die Fermentation besser zu kontrollieren und unerwünschte Nebenprodukte auszuschließen.

Literatur

Weblinks

Commons: Fermentation – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Lateinisches etymologisches Wörterbuch (= Indogermanische Bibliothek. Abteilung 1: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. Reihe 2: Wörterbücher. 1). Winter, Heidelberg 1906; 3., von J. B. Hofmann neubearbeitete Auflage ebenda 1938 (2 Bände und Registerband von Elsbeth Berger von 1956); Neudrucke, deklariert als 4. bis 6. Auflage, ebenda 1954 bis 2008, ISBN 978-3-533-00668-8 (Band 1: A – L), ISBN 978-3-8253-0669-4 (Band 2: M – Z), Band 1, S. 482 f.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Fermentation aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.