gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

HaSchem

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

HaSchem (hebr. השם) ist eine im Judentum gängige Bezeichnung für Gott. Der Ausdruck stammt aus dem Hebräischen und bedeutet wörtlich: „Der Name“.

Hintergrund

Um dem dritten Gebot „Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht missbrauchen“ (2. Buch Mose 20:7) keinesfalls zuwider zu handeln, hat es sich im Judentum eingebürgert, den Namen Gottes nicht auszusprechen. Stattdessen werden „Ersatz-Worte“ benutzt, die entweder eine der Eigenschaften Gottes beschreiben („Der Ewige“, „Der Barmherzige“) oder aber, z. B. bei Zitaten, einfach angeben, dass an dieser Stelle des Satzes „Der Name“ (haSchem) Gottes steht.

Wie der eigentliche Name Gottes, in der hebräischen Bibel (dem Tanach) mit den Buchstaben JHWH wiedergegeben, wirklich ausgesprochen wird, kann heute niemand mehr mit Bestimmtheit sagen. Schon zur Zeit der beiden jüdischen Tempel galt die Bestimmung, dass er nur einmal im Jahr (am Jom Kippur) vom Hohenpriester im Zusammenhang mit der Zeremonie im Allerheiligsten ausgesprochen werden durfte.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels HaSchem aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.