gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Paläogenetik

Aus AnthroWiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Paläogenetik ist ein wissenschaftliches Teilgebiet der Genetik. Sie befasst sich mit der Analyse genetischer Proben fossiler, subfossiler und prähistorischer Überreste von Organismen. Aus den Proben werden die Erbinformationen (ancient, zu Deutsch: alte DNA, aDNA, oder DNA-Bruchstücke) extrahiert, mittels Polymerasekettenreaktion kloniert und sequenziert.

Die Paläogenetik ist ein relativ junger Wissenschaftszweig. Den Begriff der Paläogenetik bildeten die beiden US-Amerikaner Linus Carl Pauling und Emile Zuckerkandl bereits 1963.[1][2] Sie wiesen auf die damals noch zukünftige Möglichkeit der Rekonstruktion historischer Proteine und DNA-Sequenzen hin.

Die erste aDNA-Sequenz wurde 1984 von der Arbeitsgruppe um Allan Wilson publiziert. Es handelte sich um mitochondriale DNA aus getrockneter Skelettmuskulatur eines Quagga (eine 1883 ausgerottete Zebra-Form). Die DNA wurde aus einer Museumsprobe isoliert und kloniert.[3] 1985 veröffentlichte Svante Pääbo eine Arbeit über die Isolierung und Klonierung von aDNA aus einer 2400 Jahre alten ägyptischen Kindermumie.[4] Pääbo wird teilweise als Begründer der Paläogenetik bezeichnet.[5] Dafür wurde er mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2022 ausgezeichnet.[6]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. L. Pauling, E. Zuckerkandl, Chemical paleogenetics: molecular restoration studies of extinct forms of life. In: Acta Chem. Scand., 17, 1963, S. 9–16.
  2. J. Hey: Let us appreciate evolving genes. (Memento vom 17. Juli 2012 im Internet Archive) (PDF; 22 kB) In: Evolution, 55, 2001, S. 2369–2370.
  3. Higuchi R, Bowman B, Freiberger M, Ryder OA, Wilson AC: DNA sequences from the quagga, an extinct member of the horse family. In: Nature. 312, Nr. 5991, 1984, S. 282–4. doi:10.1038/312282a0. PMID 6504142.
  4. Pääbo S: Molecular cloning of Ancient Egyptian mummy DNA. In: Nature. 314, Nr. 6012, 1985, S. 644–5. doi:10.1038/314644a0. PMID 3990798.
  5. siehe Seite des S.Fischer-Verlages über Pääbo (Archiv-Link vom 26. Juni 2014).
  6. Nobelpreis in Medizin: Schwede Svante Pääbo für Forschung zu menschlicher Evolution geehrt. In: Zeit Online. 3. Oktober 2022, abgerufen am 3. Oktober 2022.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Paläogenetik aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.