Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
7. Jahrhundert
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/World_in_700_CE.png/400px-World_in_700_CE.png)
Das 7. Jahrhundert begann am 1. Januar 601 und endete am 31. Dezember 700. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 200 bis 300 Millionen Menschen geschätzt. In Europa konsolidierten sich die aus der Völkerwanderung hervorgegangen germanisch-romanisch beherrschten Reiche der Franken, Westgoten und Langobarden. Der Begründung des Islam folgte die islamische Expansion, die eine signifikante Änderung der Herrschaftsverhältnisse im Nahen Osten und im Mittelmeerraum zur Folge hatte. Einte die griechisch-römische Kultur in den vorherigen Jahrhunderten die Staaten um das Mittelmeer, so beendete die islamische Expansion diese Einheit. Ab dem 7. Jahrhundert trennt das Mittelmeer mehr den christlichen Norden vom islamischen Süden, als dass es die Staaten an seinen Ufern eint.[1]
Den indischen Subkontinent teilten sich mehrere Fürstentümer, die miteinander konkurrierten, sich jedoch auch kulturell beeinflussten. China gewann unter der Tang-Dynastie an Größe, Macht und Einfluss. Seine Kultur übte einen prägenden Einfluss auf die anderen Staaten Ostasiens aus.
Persönlichkeiten
- Chosrau II., letzter bedeutender sassanidischer Großkönig
- Herakleios, oströmischer Kaiser, der verlorenes Staatsgebiet in einer großen Kraftanstrengung vom Sassanidenreich zurückeroberte und es danach wieder an das Kalifenreich verlor
- Mohammed, Religionsstifter des Islam
- Songtsen Gampo, Gründer des Königreiches von Tibet
- Tang Taizong, chinesischer Kaiser, der das chinesische Kaiserreich stabilisierte und reformierte sowie es verstärkt nach außen öffnete
- Wu Zetian, einzige offizielle chinesische Kaiserin
Erfindungen und Entdeckungen
- Araber verkochen erstmals Öl und Lauge miteinander und schaffen somit die Seife in ihrer heute bekannten Form.
- Entwicklung der Windmühle in Persien.
- Im byzantinischen Reich wurde das griechische Feuer entwickelt und bei der Abwehr der Belagerung von Konstantinopels (674–678) erfolgreich eingesetzt. Das entzündete Brandmittel ist schwer zu löschen und war damit eine mächtige Waffe. Es wurde meistens mit Flammenwerfern verschossen.
- Die Masoreten (jüdische Schriftgelehrte) entwickeln ein Vokalpunktierungssystem, um die korrekte Aussprache des Hebräischen festzuhalten.
- Einführung des islamischen Kalenders.
Literatur
- Hans-Werner Goetz: Europa im frühen Mittelalter 500–1050 (= Handbuch der Geschichte Europas). Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-8252-2427-1.
- Martin Krieger: Geschichte Asiens: Eine Einführung. Böhlau Verlag, Wien 2003, ISBN 3-8252-2382-5.
- Gudrun Krämer: Geschichte des Islam. Verlag C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53516-X.
- Heinz Halm: Die Araber. 3. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-50843-1.
- David Arnold: Südasien (= Neue Fischer Weltgeschichte). S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-010841-8.
- Kai Vogelsang: Geschichte Chinas. 3. Auflage. Reclam-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-010933-5.
Weblinks
![](/images/thumb/3/39/Commons-logo.png/20px-Commons-logo.png)
- Ingrid Heidrich: Einführung in die Geschichte des Mittelalters – 7. Jahrhundert (Memento vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive) (überarbeitete elektronische Fassung von Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters, H-C-I, Bad Münstereifel 2003, ISBN 3-00-010998-6)
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Schlicht: Die Araber und Europa. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-019906-4, S. 27.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels 7. Jahrhundert aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |