gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

869

Aus AnthroWiki

Im Jahr 869 n.Chr. fand das vierte Konzil von Konstantinopel statt, auf dem die Trichotomie, die Dreigliederung des Menschenwesens in Leib, Seele und Geist, als häretisch verurteilt wurde. Anstelle dessen trat die Auffassung eines Dualismus von Leib und Seele. Die Nachwirkungen dieses Konzilsbeschlusses sind noch heute in den Wissenschaften spürbar.

Mit der mittlerweile von vielen Theologen vertretenen Lehre von der unmittelbaren Auferstehung im Tod und mit der Ganztodtheorie wird seit der Mitte des 20. Jahrhunderts de facto auch die Unsterblichkeit der Seele verworfen.

Literatur

  • Heinz Herbert Schöffler (Hg.): Der Kampf um das Menschenbild. Das achte ökumenische Konzil von 869 und seine Folgen, Vlg. am Goetheanum, Dornach 1986
  • Renate Riemeck: Glaube - Dogma - Macht. Geschichte der Konzilien, Urachhaus Vlg., Stuttgart 1985, S. 85 - 103
  • Karl-Heinz Tritschler: Der blinde Fleck. In: Wochenschrift "Das Goetheanum", Nr. 25, 16.06.2012, S. 8 - 9.

Weblinks