gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Alonzo Church

Aus AnthroWiki
Alonzo Church

Alonzo Church (* 14. Juni 1903 in Washington; † 11. August 1995 in Hudson, Ohio) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Logiker und Philosoph und einer der Begründer der theoretischen Informatik.

Werdegang

Church studierte an der Princeton University und schloss dort mit dem Doktorgrad ab. Nach Aufenthalten an der University of Chicago, der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität Amsterdam wurde er 1929 in Princeton Professor für Mathematik.

Bei seinen mathematisch-logischen Fachkollegen bekannt geworden ist er für seine Entwicklung des Lambda-Kalküls, zu dem er in einem 1936 (Satz von Church-Rosser) veröffentlichten Bericht[1] schrieb, in dem er demonstrierte, dass es unentscheidbare Probleme gibt (d. h. die Antwort auf eine Fragestellung ist nicht mathematisch berechenbar). Dieses Resultat regte seinen Studenten Alan Turing zu Überlegungen zum Halteproblem an, das auch unentscheidbar ist.

Church und Turing fanden dann heraus, dass der Lambda-Kalkül und die Turingmaschine ebenbürtig in der Ausdruckskraft sind, und konnten noch einige weitere äquivalente Mechanismen zum Berechnen von Funktionen angeben. Eine hieraus abgeleitete These für den intuitiven Berechenbarkeitsbegriff ist unter dem Namen Church-Turing-These bekannt.

Neben Turing waren weitere bekannte Doktoranden von Church beispielsweise Stephen Kleene, Hartley Rogers jr. und Michael O. Rabin. Church blieb Mathematikprofessor in Princeton bis 1967. Danach wechselte er an die University of California (UCLA). Dort war er Professor für Mathematik und Philosophie.

Im Bereich Philosophie ist er durch seine auf hohem Argumentationsniveau verteidigte platonische Position im modernen Universalienstreit bekannt geworden.[2]

1960 wurde Church in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1978 in die National Academy of Sciences. 1962 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Stockholm (Logic, Arithmetic and Automata).

Werke

Literatur

  • C. Anthony Anderson, Michael Zelëny (Hrsg.): Logic, Meaning and Computation: Essays in Memory of Alonzo Church, Synthese Library, Bd. 305, 2002, ISBN 978-1-4020-0141-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alonzo Church: „An unsolvable Problem of Elementary Number Theory“, American Journal of Mathematics, Vol. 58, No. 2 (April 1936), 345-363
  2. Joseph Maria Bocheński, Alonso Church, Nelson Goodman: The Problem of Universals. A Symposium, Notre Dame, Ind., 1956, 33-57
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Alonzo Church aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.