gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Amaravati (Mythologie)

Aus AnthroWiki

Amaravati (skrt. अमरावती Amarāvatīf. „Stadt der Unsterblichen“[1]), seltener auch Devapura „Götterstadt“ genannt oder Pushabhasa (पूषभासा pūṣabhāsā „Sonnenglanz“[2]), ist die Stadt des hinduistischen Donnergottes und Götterkönigs Indra. In der Stadt, die unter anderem auch von den Maruts bewohnt wird, gibt es tausend Paläste, darunter auch Indras Palast Vaijayanta[3], und der Park Nandana[4].

Literatur

Einzelnachweise

  1. amarāvatī. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 80, Sp. 3.
  2. pūṣabhāsā. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 645, Sp. 1.
  3. vaijayanta. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 1021, Sp. 1.
  4. nandana. In: Monier Monier-Williams: Sanskrit-English Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1899, S. 527, Sp. 1.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Amaravati (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.