gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Indra

Aus AnthroWiki
Indra mit Donnerkeil (vajra) auf dem Elefanten Airavata, Somanathapura (um 1265)

Indra (Sanskrit, m., इन्द्र) ist eine indische Gottheit, der jedoch im heutigen Glaubensleben kaum noch Bedeutung zukommt. In der frühhinduistischen vedischen Religion war Indra der höchste, kriegerische Gott des Himmels, des Sturmes und des Regens, "ohne den kein Sieg möglich ist, den man im Kampfe anruft.." (RV 2.12.9) Er war der Gott der Krieger, der Kshatriya-Kaste. Nach dem Veda ist er es, der erschlägt (hantá vrtásya), der das Wasser am Fließen hindert, er ist die Schlange (ahi) und der Zerschmetterer jeden Widerstandes (hántā vrtrán̩i). Er tötet mit seiner Keule den Drachen und befreit die Kühe aus dem Felsen (vala). Indra hat stark anthropomorphe Züge. Er ist der große Eroberer, trinkt Soma, ein berauschendes Getränk, und er bringt Materielles zum Blühen, schenkt Wohlstand und bestraft die Lüge. Andere vedische Götter sind Agni und Varuna.

Indra gilt als der "König der Götter", der in vielen Gestalten und Bedeutungen in indischen Mythen erscheint." Sein Reittier ist der Riesenelefant Airavata, der himmlische Vorfahr aller indischen Elefanten, „der tiergestaltige Archetypus der regenschenkenden Monsunwolke.“ (Lit.: Zimmer, 1981) Seine Waffe ist der Donnerkeil, Vajra. Er wohnt in einem Palast auf der Spitze des Berges Meru und wird daher auch der „Herr der Himmel (Svargaloka)“ genannt.

Literatur

Heinrich Zimmer: Indische Mythen und Symbole. Köln: Diederichs, 1981 ISBN 3-424-00693-9

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Indra aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.