gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Bulge

Aus AnthroWiki
Messier 81, eine Galaxie mit Spiralarmen außen und Bulge im Zentralbereich.
NGC 4565

Als Bulge (engl. bulge, „Ausbuchtung“, „Aufwölbung“) bezeichnet man in der Astronomie den dichten Zentralbereich einer Spiralgalaxie. Der Bulge hebt sich deutlich von der übrigen Galaxie ab. Zum einen erscheint er durch seine hohe Dichte sehr viel heller, zum anderen wölbt er sich in der Regel weit über die Scheibenebene hinaus. Bei sehr weit entfernten Galaxien ist der Bulge häufig das Einzige, was von der Galaxie zu sehen ist. Ein Bulge ähnelt einer elliptischen Galaxie.

Im Innern des Bulges sitzt neueren Forschungen zufolge häufig ein Schwarzes Loch, so auch im Zentrum unserer Milchstraße. Das Verhältnis zwischen der Masse des Bulges und derjenigen des Schwarzen Lochs (mit anderen Worten „der Massenanteil des Bulges, der im Schwarzen Loch steckt“) ist mit 0,2 % (nach Ho, 1999[1] und Wandel, 1999[2]) bzw. 0,6 % (nach Kormendy und Richstone, 1995[3]) bei unterschiedlichen Galaxien konstant. Die Größen der Prozentangaben sind in der Forschung umstritten.[4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Luis C. Ho: Supermassive Black Holes in Galactic Nuclei. In: S. K. Chakrabarti (Hrsg.): Observational Evidence for the Black Holes in the Universe. 1999, S. 157.
  2. A. Wandel: The Black Hole–to–Bulge Mass Relation in Active Galactic Nuclei. In: The Astrophysical Journal. 519, S. L39–L42, 1999, doi:10.1086/312106.
  3. John Kormendy, Douglas Richstone: Inward Bound – The Search for Supermassive Black Holes in Galactic Nuclei. In: Annual Review of Astronomy and Astrophysics. 33, 195, S. 581–624, doi:10.1146/annurev.aa.33.090195.003053, bibcode:1995ARA&A..33..581K.
  4. Max Camenzind: Compact objects in Astrophysics. White Dwarfs, Neutron Stars and Black Holes. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-25770-7, S. 465.
  5. Andreas Eckart, Rainer Schödel, Christian Michael Straubmeier: The black hole at the center of the Milky Way. Imperial College Press, London 2005, ISBN 1-86094-567-8, S. 218.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Bulge aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.