Wegen Wartungsarbeiten ist die Bearbeitung der Artikel vorübergehend gesperrt! |
Ein freie Initiative von Menschen bei anthro.wiki, anthro.world und biodyn.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Chromgruppe
Aus AnthroWiki
In der 6. Gruppe des Periodensystems sind die Elemente Chrom, Molybdän, Wolfram und das erstmals 1974 hergestellte Element 106 Seaborgium enthalten. Die Gruppe wird auch nach dem ersten Mitglied als Chromgruppe bezeichnet.
Alle Metalle aus der Gruppe weisen ähnliche chemische Eigenschaften (in Form der Oxidationsstufen +2, +3 und +6) auf. Molybdän und Wolfram ähneln sich bei nahezu identischem Atomradius mit der stabilsten Oxidationsstufe +6 eher als Chrom, mit der stabilsten Oxidationsstufe bei +3. Alle Mitglieder sind als hochschmelzende und hochsiedende Elemente wichtige Legierungsbestandteile.[1] Wolfram ist das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt und dem zweithöchsten Siedepunkt.
Name | Chrom | Molybdän | Wolfram | Seaborgium |
---|---|---|---|---|
Schmelzpunkt | 2130 K (1857 °C) | 2896 K (2623 °C) | 3695 K (3422 °C) | ? |
Siedepunkt | 2945 K (2672 °C) | 4912 K (4639 °C) | 5828 K (5555 °C) | ? |
Dichte | 7,14 g·cm−3 | 10,28 g·cm−3 | 19,25 g·cm−3 | ? |
Aussehen | silbrig metallisch | silberweiß bis stahlgrau metallisch |
weißglänzend metallisch |
? |
Atomradius | 140 pm | 145 pm | 146 pm | ? |
- Die Metalle
Siehe auch
- Kategorie:Gruppe-6-Element - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Chromgruppe - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Chromgruppe im Lexikon der Physik, abgerufen am 21. Februar 2009.
- ↑ Webelements (Chrom)
- ↑ Webelements (Molybdän)
- ↑ Webelements (Wolfram)
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Chromgruppe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |