gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Code

Aus AnthroWiki

Ein Code (dt. auch Kode) ist eine injektive (linkseindeutige) Abbildung, die jedem Zeichen aus einem gegebenen Zeichenvorat eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus dem selben oder einem anderen Zeichenvorrat zuordnet. Ein Zeichen ist dabei ganz allgemein etwas, das auf etwas anderes zeigt bzw. deutet und so im direktesten Sinn des Wortes ein Träger von Bedeutung ist.

Der Binärcode verfügt nur über zwei Zeichen (z. B. 0 und 1 oder wahr und falsch und ist von grundlegender Bedeutung für die digitale Datenverarbeitung.

Codes dienen der effizienten und gegebenenfalls verschlüsselten Übermittlung von Information. Codierung ist in diesem Sinn Information über Information und macht so den grundlegenden selbstbezüglichen Charakter der Information deutlich[1].

So sind etwa im Morsealphabet die Buchstaben des Alphabets durch eine Abfolge kurzer und langer Signale sehr effizient kodiert und können daher leicht z.B. durch einfache Licht- oder Tonsignale übertragen werden. Bei einer einfachen monoalphabetischen Verschlüsselung werden den Buchstaben eines Alphabets nach einem vorgegebenen Schema andere Buchstaben desselben Zeichenvorrats zugeordnet. Damit ergeben sich immerhin 26·25·24·23···4·3·2·1 = 26!, also ungefähr 4·1026 mögliche Verschlüsselungen. Durch reines Probieren ist dieser Code also praktisch unmöglich zu knacken, kann allerdings durch statistische Häufigkeitszählungen und gezielte Mustersuche dennoch leicht entziffert werden. Bei einer polyalphabetischen Verschlüsselung, wie sie etwa die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg für ihre berühmte Verschlüsselungsmaschine Enigma verwendete, kommen mehrere verschiedene Verschlüsselungsalphabete zum Einsatz.

Die Wissenschaft von der Verschlüsselung von Informationen wird als Kryptographie (von griech. κρυπτός kryptós „verborgen, geheim“) bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Dankmeier: Grundkurs Codierung. Verschlüsselung, Kompression, Fehlerbeseitigung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Vieweg, Wiesbaden 2006, ISBN 3-528-25399-1
  • Ralph-Hardo Schulz: Codierungstheorie. Eine Einführung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Vieweg Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-528-16419-0
  • Thomas und Brigitte Görnitz: Die Evolution des Geistigen – Quantenphysik, Bewusstsein, Religion. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-56717-3

Einzelnachweise

  1. Görnitz 2008, S. 20f