gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Degeneration

Aus AnthroWiki
Dieser Artikel behandelt die heutige Bedeutung von Entartung in der Physiologie. Zum obsoleten medizinhistorischen Begriff siehe Entartung (Medizingeschichte), für andere Verwendungen siehe Entartung.

Degeneration (von lat. de-, deutsch ‚ent-‘; genus, ‚Geschlecht‘), auch Entartung, ist ein in der medizinischen Wissenschaft gebräuchlicher Oberbegriff für formale, strukturelle u. funktionelle Abweichungen von der Norm.[1] Der Begriff wird meist im Sinne einer Funktionseinschränkung durch Verschleiß bzw. Abnutzung verwendet (z. B. degenerative Veränderung der Sehne oder degenerative Gelenkerkrankungen).

Im modernen medizinischen Sprachgebrauch wird unter Degeneration die Rückbildung und der Verfall vorwiegend ganzer Gewebe oder Organe verstanden:

  • einen Abbau oder Funktionsverlust anlagebedingt oder aufgrund von chronischen Schädigungsfaktoren („degenerative Erkrankungen“) oder unzureichendem Gebrauch (siehe hierzu auch Atrophie und Dystrophie),
  • eine Rückentwicklung nicht mehr gebrauchter Körperteile im Laufe der Evolution oder der Alterung bzw. individuellen Reifung (präziser als Involution bezeichnet).

Begriffsabgrenzung

Bei Rückfall in „primitivere“ Verhaltensmuster wird der Begriff Regression verwendet, ein psychoanalytisch gefärbter Begriff. Das Gegenteil der biologisch-pathologischen Degeneration ist die Differenzierung bzw. Gewebsreifung. Eine Mutation kann Degeneration bewirken, bedeutet jedoch lediglich wertungsfrei „Veränderung“.

In der Genetik beschreibt die Degeneration des genetischen Codes die Varietät von Basentripletts, die eine Aminosäure codieren.

Literatur

  • Leo Hermele, Manfred Spitzer: Von der Degeneration zur Antizipation – Gedanken zur nicht-Mendelschen Vererbung neuropsychiatrischer Erkrankungen aus historischer und aktueller Sicht. In: Gerhardt Nissen, Frank Badura (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Band 2. Würzburg 1996, S. 111–127.

Einzelnachweise

  1. Degeneratio. In: Roche Medizinlexikon. Abgerufen am 14. Februar 2017.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Degeneration aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.