gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Deutsche Mystik

Aus AnthroWiki

Die Deutsche Mystik, gelegentlich auch als Dominikanische Mystik oder Rheinländische Mystik bezeichnet, war eine mittelalterliche, christlich-mystische Bewegung, die sich die sich im 14. Jahrhundert besonders innerhalb des Dominikanerordens in Deutschland entfaltete. Obwohl in Deutschland bereits früher Hildegard von Bingen als Mystikerin aufgetreten war und sich unter dem Einfluss Mechthilds von Magdeburg das Kloster Helfta zu einem Zentrum der Frauenmystik entwickelt hatte, wird der Begriff "Deutsche Mystik" vor allem in Bezug auf Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse gebraucht, deren Schriften die größte Verbreitung erlangten. Sonstige bekannte Namen aus der umfangreichen Liste von Mystikern sind etwa Rulman Merswin und Margareta Ebner sowie die Gottesfreunde. Über den religiösen Bereich hinaus war die Deutsche Mystik vor allem auch für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache von Bedeutung.

Die Beziehung zwischen Scholastik und der Deutschen Mystik wird kontrovers diskutiert, je nach Gewichtung der Gegensätze und Gemeinsamkeiten. So wird etwa die Verwendung der Volkssprache im Gegensatz zum Latein der Scholastiker angeführt. Aber selbst Meister Eckhart, der für seine deutschen Predigten bekannt ist, schrieb auch ausführliche philosophische Abhandlungen derselben Lehre in lateinischer Sprache.

Über das Mittelalter hinaus war die Deutsche Mystik von Bedeutung für die Reformation (vgl. Luthers Edition der Theologia deutsch) und darüber hinaus in den folgenden Jahrhunderten für Erneuerungsbewegungen sowohl im protestantischen wie auch im katholischen Bereich.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Deutsche Mystik aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.