Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Diogenes
Aus AnthroWiki
Diogenes (griechisch: Διογένης, wörtlich „gezeugt von Gott“) war der Name diverser Persönlichkeiten des antiken Griechenlands, insbesondere von Philosophen:
- Diogenes von Apollonia (um 500 v. Chr.), Philosoph in Athen
- Diogenes von Athen, antiker Bildhauer
- Diogenes von Sinope (um 405 bis um 320 v. Chr.), kynischer Philosoph, bekannt als „Diogenes in der Tonne“
- Diogenes von Seleukeia, „Der Babylonier“ (um 240–150 v. Chr.), Stoiker
- Diogenes Euergetes, mazedonischer Stadtkommandant von Athen, der 229 v. Chr. den Piräus an die Athener übergab
- Antonios Diogenes (2. Jahrhundert n. Chr.), Verfasser des Romans „Beschreibung der Wunder über Thule hinaus“
- Diogenes (Byzanz) († um 129), Bischof von Byzantion
- Diogenes von Oinoanda (zirka 1.–6. Jahrhundert), Epikureer
- Diogenes Laertios (3. Jahrhundert), Philosophiegeschichtsschreiber
- Diogenes von Smyrna, Lehrer von Anaxarchos aus Abdera
- Diogenes von Tarsos (wahrscheinlich 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.), Epikureer
- Diogenes (Märtyrer), christlicher Märtyrer
- Konstantin Diogenes (Konstantinos Diogenes; † 1028/34), byzantinischer Heerführer
Diogenes bezeichnet:
- den Diogenes Verlag, einen Schweizer Buchverlag
- Diogenes-Studie, eine 2010 veröffentlichte, große europäische Ernährungsstudie
- Diogenes-Syndrom, eine komplexe psychische Störung
Siehe auch
- Diogenes (Familie), byzantinische Adelsfamilie
- Diogene (Begriffsklärung)
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Diogenes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |