gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Diskussion:Kompatibilismus und Inkompatibilismus

Aus AnthroWiki

Artikel vom Anthroposophischen Standpunkt unbefriedigend...

Vorrm anthroposophischen Standpunkt ist der Artikel unbefriedigend, weik der Kompatibilismus unter allen Umständen verwerflich ist, denn dann gibt es keinen freien Willna... Als Anthroposoph kann man abe reigentlich nur auf dem Standlungt des Freiene Willens stehen... Man könnte eine solche Position einen Dekonpatibilismus nennen... Es geht nicht um einen gemäßigten Determinismus, sondern um einen gemäßigten Indeterminismus... Und das ist ein gewaltiger Unterschied... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 01:33, 9. Sep. 2018 (UTC)

Rettet den freien Willen... Rettet den Indeterminismus... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 01:40, 9. Sep. 2018 (UTC)

Schon klar! Hier sollen nur die verschiedenen Standpunkte dargestellt werden, um in anderen Artikel darauf verweisen zu können. Abgesehen davon garantiert der Indeterminismus allein den freien Willen auch nicht. Und insofern die Welt nicht nur eine Werdende, sondern auch eine bereits fertig Gewordene ist, spielt auch der Determinismus eine wichtige Rolle - sonst stünden wir heute noch im puren Chaos des Uranfangs. Abgesehen davon, dass der Wille in den meisten Fällen ohnehin nicht frei ist, wie Steiner mit Recht nachdrücklich betont. Die Freiheit beginnt im Denken und nicht im Wollen, das ja dem Bewusstsein zunächst völlig entzogen ist... Grüße --Wolfgang Peter (Diskussion) 08:03, 9. Sep. 2018 (UTC)
Ja richtig, und doch ist der Mensch grundsätzlich autonom, wie Kant zu recht feststellt... Es geht also letztendlich darum, dan an sich immer determinierten Willen unter die Herrrschaft der Vernunft zu zwingen und damit unter das Denken.... Denn dann, und nur dann, ist der Wille auch tatsächlich frei, wenn auch nur indirekt... Das ist der eigentliche Mechanismus des freien Willens, den Steiner nicht gefunden hat, weil er sich durch seine verlogene Ablehnung von Kant selbst den Blick dafür verstellt hat... Gruß Joachim Stiller (Diskussion) 10:18, 9. Sep. 2018 (UTC)
Die Freiheit beginnt im reinen willensdurchdrungenen Denken, das eben dadurch zugleich auch Wille - freier Wille - ist. Das hat Steiner in seiner Philosophie der Freiheit ausführlich besprochen... Grüße --Wolfgang Peter (Diskussion) 13:10, 10. Sep. 2018 (UTC)