Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ein Sommernachtstraum

Ein Sommernachtstraum (frühneuenglisch A Midsommer nights dreame) ist eine Komödie von William Shakespeare. Das Stück spielt im antiken Athen und in einem an die Stadt angrenzenden verzauberten Wald. Es umfasst die erzählte Zeit von drei Tagen und Nächten und handelt von den Umständen der Hochzeit eines Herrscherpaares. Der Sommernachtstraum wurde vermutlich 1595 oder 1596 geschrieben, vor 1598 erstmals aufgeführt und erschien 1600 in einer Quartoausgabe im Druck. Das Stück gehört zu den meistgespielten Werken Shakespeares. In den englischsprachigen Ländern ist es ein Klassiker für Schul- und Laientheaterinszenierungen.
Zu vielen weiteren Themen siehe auch
- Ein sommernachtstraum - Artikel in der deutschen Wikipedia
Quellen
- Geoffrey Chaucer: The Canterbury Tales. A Retelling by Peter Ackroyd. Penguin Books, London 2009, ISBN 978-0-14-144229-7
- Geoffrey Chaucer: The Canterbury Tales. A Selection. Penguin Books, London 1969, ISBN 978-0-14-062374-1
Textausgaben
Englisch
- Charlton Hinman, Peter W. M. Blayney (Hrsg.): The Norton Faksimile. The First Folio of Shakespeare. Based on the Folios in the Folger Library Collection. 2. Auflage. W.W. Norton, New York 1996, ISBN 0-393-03985-4
- John Jowett, William Montgomery, Gary Taylor, Stanley Wells (Hrsg.): The Oxford Shakespeare. The Complete Works. 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 978-0-19-926718-7
- Harold F. Brooks (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The Arden Shakespeare. Second Series. Bloomsbury, London 1979, ISBN 978-1-903436-60-8
- Sukanta Chauduri (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The Arden Shakespeare. Third Series. Bloomsbury, London 2017, ISBN 978-1-4081-3349-1
- Reginald A. Foakes (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The New Cambridge Shakespeare. Cambridge University Press, Cambridge 1984, Neuauflage 2003, ISBN 978-0-521-53247-1
- Peter Holland (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The Oxford Shakespeare. Oxford University Press, Oxford 1994, ISBN 978-0-19-953586-6
- Barbara Mowat, Paul Werstine (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. Folger Shakespeare Library. Simon & Schuster, New York 1993, ISBN 978-0-7434-8281-3
- Jonathan Bate, Eric Rasmussen (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The RSC Shakespeare. Macmillan, Houndmills 2008, ISBN 978-0-230-21789-8
Englisch und deutsch
- William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Frank Günther. 10. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009, ISBN 978-3-423-12480-5
- William Shakespeare. Sämtliche Werke. Englisch-Deutsch. Zweitausendeins, Frankfurt 2010, ISBN 978-3-86150-838-0
- Wolfgang Franke (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. Ein Sommernachtstraum. Englisch/Deutsch. Reclam, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-15-009755-7
Siehe auch
- Ein Sommernachtstraum - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
Lexika
- Anthony Davies: A Midsummer Night’s Dream. In: Michael Dobson, Stanley Wells (Hrsg.): The Oxford Companion to Shakespeare. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 978-0-19-280614-7, S. 296–299.
Übersichtsdarstellungen
- Hans-Dieter Gelfert: William Shakespeare in seiner Zeit. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65919-5, S. 277–282.
- Margareta de Grazia, Stanley Wells (Hrsg.): The Cambridge Companion to Shakespeare. Cambridge University Press, Cambridge 2001, ISBN 978-0-521-65881-2
- Jan Kott: Shakespeare heute. Alexander, Berlin 2013, ISBN 978-3-89581-313-9, S. 255–282.
- Ina Schabert (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-520-38605-2, S. 399–405.
- Ulrich Suerbaum: Shakespeares Dramen. Francke, Tübingen/Basel 2001, ISBN 3-8252-1907-0
Einleitungen
- Harold Bloom: Shakespeare. Die Erfindung des Menschlichen. Berlin Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-8270-0325-3, S. 223–254.
- Anthony D. Cousins: Shakespeare. The Essential Guide to the Plays. Firefly Books, Buffalo 2011, ISBN 978-1-55407-928-5, S. 88–95.
- Andrew Dickson: The Rough Guide to Shakespeare. 2. Auflage, Penguin Books, London 2009, ISBN 978-1-85828-443-9, S. 253–264.
- Marjorie Garber: Shakespeare after all. Anchor Books, New York 2004, ISBN 978-0-385-72214-8, S. 213–237.
- Ulrich Suerbaum: Der Shakespeare-Führer. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-017663-4, 3. durchgesehene und ergänzte Auflage 2015, ISBN 978-3-15-020395-8, S. 109–120.
- Martin White: The Shakespeare Handbooks. A Midsummer Night’s Dream. A Guide to the Text and the play in Performance. Palmgrave Macmillan, New York 2009, ISBN 978-1-4039-4538-9
Untersuchungen zu einzelnen Themen
- Alexander Leggatt: The Cambridge Companion to Shakespearean Comedy. Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 978-0-521-77942-5
- Michael Hattaway: The comedies on film. In: Russell Jackson (Hrsg.): The Cambridge Companion to Shakespeare on Film. 2. Auflage. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-68501-6, S. 87–101.
- Stanley Wells, Gary Taylor: William Shakespeare: A Textual Companion. Oxford University Press, Oxford 1987, ISBN 978-0-393-31667-4, S. 279–287.
- Jonathan Bate: Shakespeare and Ovid. Oxford University Press, Oxford 1993, ISBN 0-19-818324-0, S. 129–144.
Editionskommentare
- Harold F. Brooks (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The Arden Shakespeare. Second Series. Bloomsbury, London 1979, ISBN 978-1-903436-60-8, S. XXI–CXLIII.
- Reginald A. Foakes (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The New Cambridge Shakespeare. Cambridge University Press, Cambridge 1984, Neuauflage 2003, ISBN 978-0-521-53247-1, S. 1–48.
- Peter Holland (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The Oxford Shakespeare. Oxford University Press, Oxford 1994, ISBN 978-0-19-953586-6, S. 1–126.
- Barbara Mowat, Paul Werstine (Hrsg.): William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. Folger Shakespeare Library. Simon & Schuster, New York 1993, ISBN 978-0-7434-8281-3, S. XIII–LIII und Catherine Belsey: A Midsummer Night’s Dream: A Modern Perspective S. 181–190.
- Jonathan Bate, Eric Rasmussen: William Shakespeare: A Midsummer Night’s Dream. The RSC Shakespeare. Macmillan, Houndmills 2008, ISBN 978-0-230-21789-8, S. 1–18, 85–150.
- William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Frank Günther. 10. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2009, ISBN 978-3-423-12480-5; darin: Frank Günther: Aus der Übersetzerwerkstatt. Gereimtes und Ungereimtes zum Sommernachtstraum (S. 167–170) und Sonja Fielitz: A Midsummer Night’s Dream (S. 184–203).
Didaktische Materialien
- Linda Buckle (Hrsg.): A Midsummer Night’s Dream, Cambridge School Shakespeare. Cambridge University Press, Cambridge 2010, ISBN 978-1-107-61545-8
- Fiona Banks, Paul Shuter (Hrsg.): A Midsummer Night’s Dream, Globe Education Shakespeare. Hodder Education, London 2014, ISBN 978-1-4441-3666-1
Weblinks
- Ein St. Johannis Nachts-Traum Deutsche Übersetzung von Christoph Martin Wieland.
- Ein Sommernachtstraum Deutsche Übersetzung, Schlegel-Tieck-Version.
- A Midsummer Night’s Dream Englischer Text nach The Arden Shakespeare. Second Series.
- British Library Shakespeare in Quartos A Midsummer Night’s Dream 1st Quarto 1600.
Belege
Anmerkung zur Zitierweise der verwendeten Literatur.
Aufgrund der Abweichungen zwischen Folio- und Quartobasierten Ausgaben und um Vergleiche mit wissenschaftlichen Textausgaben zu ermöglichen, wird der Text von Shakespeares „Sommernachtstraum“ nach der kommentierten zweisprachigen Ausgabe von Frank Günther und ggf. parallel dazu nach der Ausgabe der Oxford Shakespeare-Reihe in der Edition von Peter Holland mit zitiert. In Einzelfällen wird außerdem die Gesamtausgabe The Oxford Shakespeare angegeben, die auf der Folio-Version beruht. Die Inhaltsangabe (Synopse) bezieht sich auf: Michael Dobson and Stanley Wells: The Oxford Companion to Shakespeare. Die Zahlenangabe „I, 1, 118“ bedeutet: 1. Akt, 1. Szene, Zeile 118.
Tragödien: Titus Andronicus | Romeo und Julia | Hamlet | Othello | König Lear | Macbeth | Julius Caesar | Antonius und Cleopatra | Coriolanus | w:Troilus und CressidaTroilus und Cressida | Timon von Athen.
Komödien: Zwei Herren aus Verona | Der Widerspenstigen Zähmung | Die Komödie der Irrungen | w:Verlorene LiebesmühVerlorene Liebesmüh | Ein Sommernachtstraum | Der Kaufmann von Venedig | Die lustigen Weiber von Windsor | Viel Lärm um nichts | Wie es euch gefällt | Was ihr wollt | Maß für Maß | Ende gut, alles gut | Perikles, Prinz von Tyrus | Das Wintermärchen | Cymbeline | Der Sturm | Die beiden edlen Vettern.
Historiendramen: König Johann | Richard II. | Heinrich IV., Teil 1 | Heinrich IV., Teil 2 | Heinrich V. | Heinrich VI. | Richard III. | Heinrich VIII.
Andere Werke: Sonette | Venus und Adonis | Lucretia | Der verliebte Pilger | Der Phoenix und die Turteltaube | Der Liebenden Klage | Sir Thomas More.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ein Sommernachtstraum aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |