gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

König Lear

Aus AnthroWiki
König Lear und seine Töchter. Fotografie von Julia Margaret Cameron, 1872.

König Lear (eng. The Tragedy of King Lear) ist eine Tragödie von William Shakespeare. Die erste Fassung ist mit Sicherheit nicht vor 1603, vermutlich jedoch erst 1605 entstanden. Im Stationers’ Register ist eine Aufführung am 26. Dezember 1606 am englischen Hof verzeichnet. Der erste Druck liegt in der Quartoausgabe von 1608 William Shak-speare: His True Chronicle of the life and death of King Lear and his three Daughters ;“With the unfortunate life of Edgar, sonne and heire to the Earle of Gloster, and his sullen and assumed humor of TOM of Bedlam:” vor. Auch in der Folioausgabe von 1623 ist das Stück unter dem Titel The Tragedy of King Lear enthalten. Die Quarto- und Folioausgabe weisen allerdings erhebliche strukturelle Unterschiede auf; in jüngerer Zeit wird in der Shakespeare-Forschung zunehmend die Eigenständigkeit der beiden Textfassungen hervorgehoben.

Allgemeienes

Die Person König Lears und seine Geschichte basieren auf der Figur des Königs Leir (auch Llyr oder Lir), eines der legendären Könige Britanniens aus der vorrömischen Zeit. Die Sage von Leir und seinen Töchtern war zu Shakespeares Zeit in verschiedenen Fassungen überliefert und bereits in Erzählungen, Gedichten und Versen sowie zu Dramen verarbeitet. Ihre Grundstruktur findet sich in der Historia Regum Britanniae (um 1136) des Geoffrey von Monmouth aus Wales; im elisabethanischen Zeitalter fand sie Eingang in alle bekannten historischen Darstellungen, so auch in Holinsheds Chronicles of England, Scotland, and Ireland (1577 und 1587), die Shakespeare als eine seiner wesentlichen Quellen für die englische Geschichte nutzte.

Zu vielen weiteren Themen siehe auch

Quellen

  • Aaron Thompson, J.A. Giles. (Hrsg.): Geoffrey of Monmouth: History of the Kings of Britain. Cambridge, Ontario 1999.
  • Günther Jürgensmeier (Hrsg.): Shakespeare und seine Welt. Galiani Berlin, 2016. ISBN 978-3-86971-118-8

Textausgaben

Englisch
  • Charlton Hinman, Peter W. M. Blayney (Hrsg.): The Norton Faksimile. The First Folio of Shakespeare. Based on the Folios in the Folger Library Collection. 2. Auflage. W.W. Norton, New York 1996, ISBN 0-393-03985-4.
  • John Jowett, William Montgomery, Gary Taylor, Stanley Wells (Hrsg.): The Oxford Shakespeare. The Complete Works. 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 978-0-19-926718-7.
  • Kenneth Muir (Hrsg.): William Shakespeare: King Lear. The Arden Shakespeare. Second Series. Methuen, London 1952, 1961, 9. rev. Aufl. 1972.
  • Reginald A. Foakes (Hrsg.): William Shakespeare: King Lear. The Arden Shakespeare. Third Series. Methuen, London 1997, ISBN 978-1-903436-59-2
  • Jay L. Halio (Hrsg.): William Shakespeare: The Tragedy of King Lear. The New Cambridge Shakespeare. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 978-0-521-61263-0
  • Stanley Wells (Hrsg.): William Shakespeare: King Lear. The Oxford Shakespeare. Oxford University Press, Oxford 2000, ISBN 978-0-19-953582-8
  • Jonathan Bate, Eric Rasmussen (Hrsg.): William Shakespeare: King Lear. The RSC Shakespeare. MacMillan, London 2009, ISBN 978-0-230-57614-8
Deutsch
  • Frank Günther (Hrsg.): William Shakespeare: König Lear. Zweisprachige Ausgabe. dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-12489-8

Siehea auch

Literatur

Englische Übersichtsdarstellungen
  • John Russell Brown: The Shakespeare Handbooks. King Lear. A Guide to the Text and the play in Performance. MacMillan, New York 2009, ISBN 978-1-4039-8689-4
  • Anthony Davies: King Lear. In: Michael Dobson and Stanley Wells (Hrsg.): The Oxford Companion to Shakespeare. Oxford University Press, Oxford 2001. ISBN 978-0-19-280614-7, S. 244–248. Second Edition 2015. ISBN 978-0-19-870873-5, S. 279–282.
  • Claire McEachern (Hrsg.): The Cambridge Companion to Shakespearean Tragedy. 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2013, ISBN 978-1-107-64332-1
  • Jay L. Halio: King Lear: A Guide to the Play. Greenwood Press 2001, ISBN 978-0-313-31618-0.
  • Grace Ioppolo (Hrsg.): William Shakespeare's King Lear: A Sourcebook. Routledge 2003, ISBN 978-0-415-23472-6, S. 10 ff.
  • J. Lawrence Guntner: Hamlet, Macbeth and King Lear on film. In: Russell Jackson (Hrsg.): The Cambridge Companion to Shakespeare on Film. 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-68501-6, S. 120–140.
  • Mark Sokolyansky: Grigori Kozintsev's Hamlet and King Lear. In: Russell Jackson (Hrsg.): The Cambridge Companion to Shakespeare on Film. 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-68501-6, S. 203–215.
Deutsche Übersichtsdarstellungen
  • Hans-Dieter Gelfert: William Shakespeare in seiner Zeit. C. H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978-3-406-65919-5, S. 359–363.
  • Jan Kott: Shakespeare heute. Alexander, Berlin 2013, ISBN 978-3-89581-313-9, S. 159–204: König Lear oder das Endspiel.
  • Ina Schabert (Hrsg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit, der Mensch, das Werk, die Nachwelt. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-520-38605-2, S. 546–554.
  • Ulrich Suerbaum: Der Shakespeare-Führer. 3. durchgesehene und ergänzte Auflage, Reclam, Ditzingen 2015, ISBN 978-3-15-020395-8, S. 357–371.
Einleitungen
  • Anthony D. Cousins: Shakespeare. The Essential Guide to the Plays. Firefly, Buffalo 2011, ISBN 978-1-55407-928-5, S. 180–189.
  • Andrew Dickson: The Rough Guide to Shakespeare. 2. Auflage, Penguin, New York 2007, ISBN 978-1-85828-443-9, S. 184–197.
  • Marjorie Garber: Shakespeare after all. Anchor Books, New York 2004, ISBN 978-0-385-72214-8, S. 649–694.
Monographien
  • Andrew C. Bradley: Shakespearean Tragedy: Lectures on Hamlet, Othello, King Lear, Macbeth. London 1937, ISBN 978-1-171-85435-7, S. 243–330.
  • Rachel Bromwich: Trioedd Ynys Prydein: The Triads of the Island of Britain. University of Wales Press. Fourth Edition 2015. ISBN 978-1-78316-145-4.
  • Alexandra Braun-Rau: William Shakespeares "King Lear" in seinen Fassungen : ein elektronisch-dialogisches Editionsmodell. Niemeyer Verlag, Tübingen 2004, Nachdruck 2011, ISBN 978-3-11-093989-7.
  • Lesley Ferris: Lear‘s Daughters and Sons – Twisting the Canonical Landscape. In: Sharon Friedman (Hrsg.): Feminist Theatrical Revisions of Classic Works – Critical Essays. MacFarland, Jefferson (North Carolina) und London 2009, ISBN 978-0-7864-3425-1, S. 97–104.
  • Reginald A. Foakes: Hamlet versus Lear. Cultural Politics and Shakespeare's Art. Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 978-0-521-60705-6, S. 45–77: The reception of King Lear.; S. 181–219: A shaping for King Lear.
  • Paulina Kewes, Ian W. Archer und Felicity Heal (Hrsg.): The Oxford Handbook of Holinshed's Chronicles. Oxford University Press 2012, ISBN 978-0-19-956575-7
  • Wilson Knight: The Wheel of Fire. Routledge Classics, London/New York 1989, ISBN 978-0-415-25395-6, S. 181–200: King Lear and the comedy of the Grotesque.; S. 201–234: The Lear Universe.
  • Janice Norwood: A reference guide to performances of Shakespeare‘s plays in nineteenth-century London. In: Gail Marshall (Hrsg.): Shakespeare in the Nineteenth Century. Cambridge University Press, Cambridge 2012, ISBN 978-0-521-51824-6, S. 348–416.
  • Gerd Stratmann: King Lear. In: Interpretationen – Shakespeares Dramen. Reclam ju. Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-017513-2, S. 317–342.
  • Stanley Wells, Gary Taylor: William Shakespeare: A Textual Companion. Oxford University Press, Oxford 1987, ISBN 978-0-393-31667-4, S. 501–542.
  • Wolfgang Weiss: King Lear. Kamp Verlag, Bochum 2004, ISBN 3-89709-381-2.
Editionskommentare
  • Kenneth Muir (Hrsg.): William Shakespeare: King Lear. The Arden Shakespeare. Second Series. Methuen, London 1952, 1961, S. 15–64.
  • Reginald A. Foakes (Hrsg.): William Shakespeare: King Lear. The Arden Shakespeare. Third Series. Methuen, London 1997, ISBN 978-1-903436-59-2, S. 1–151.
  • Jay L. Halio (Hrsg.): William Shakespeare: The Tragedy of King Lear. The New Cambridge Shakespeare. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 978-0-521-61263-0, S. 1–96 und 265–292.
  • Stanley Wells (Hrsg.): William Shakespeare: King Lear. The Oxford Shakespeare. Oxford University Press, Oxford 2000, ISBN 978-0-19-953582-8, S. 1–93.
  • Frank Günther: Vom Sprechen und Schweigen des Textes oder Die ontologische Klamotte. In: Frank Günther (Hrsg.): William Shakespeare: König Lear. Zweisprachige Ausgabe. dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-12489-8, S. 269–288.
  • Sabine Schülting: Good Girls – Bad Girls? King Lear und seine Töchter. In: Frank Günther (Hrsg.): William Shakespeare: König Lear. Zweisprachige Ausgabe. dtv, München 2007, ISBN 978-3-423-12489-8, S. 354–375.

Weblinks

Commons: König Lear – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels König Lear aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.