gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Enosch

Aus AnthroWiki

Enosch (hebr. אֱנוֹשׁ Mensch) ist nach der Überlieferung des Alten Testaments der älteste Sohn des Set, des dritten Sohnes von Adam und Eva. Laut Gen 5,6-11 EU war sein Vater 105 Jahre alt, als er Enosch zeugte. Über seine Mutter werden in der Bibel keine Angaben gemacht. Das Buch der Jubiläen nennt als seine Mutter Sets Schwester Asura.[1] Enosch wurde im Alter von 90 Jahren zum ersten Mal Vater. Gemäß dem Buch der Jubiläen war seine Frau seine Schwester Noam.[1] Er nannte seinen ältesten Sohn Kenan. Anschließend soll er noch 815 Jahre gelebt haben und viele weitere Söhne und Töchter gehabt haben. Enosch starb somit im Alter von 905 Jahren. Weiterhin wird in Gen 4,26 EU erwähnt, dass man zu der Zeit, als dem Set Enosch geboren wurde, begann den Namen Gottes, JHWH, anzurufen.

Enosch wird auch im Stammbaum Jesu in Lk 3,38 EU erwähnt.

Dem Buch der Jubiläen (4,11-13) zufolge, einer kanonischen Schrift der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche, war es allerdings Enosch selbst, und nicht sein Vater, der begann den Namen des Herrn anzurufen. Daher wird er in der äthiopisch-orthodoxen Tradition als ein gläubiger und gerechter Diener Gottes betrachtet. Ebenso schreibt man ihm zu, nach einer göttlichen Offenbarung das ursprüngliche Konsonantenalphabet eingeführt zu haben, in dem die äthiopische Kirchensprache, das Ge'ez, geschrieben wurde.

Im Heiligenkalender der Armenisch-Apostolischen Kirche wird sein Tag am 30. Juli gehalten.

Einzelnachweise