Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ephemeriden

Ephemeriden (von altgriech. ἐφήμερος ephḗmeros „für einen Tag“, aus ἐπί „auf“ und ἡμέρα „Tag“) sind Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem. Ihr Name drückt aus, dass solche Positionsangaben in der Regel jeweils für einen Tag gemacht werden. Sie werden aus den Bahnelementen berechnet und in Form von Tafelwerken oder Tabellen mit täglichen Positionswerten von Sonne, Mond, Planeten und Kometen veröffentlicht.
In gedruckter Form liegen Ephemeriden als Astronomische Jahrbücher oder für die Seefahrt als Nautische Jahrbücher vor. Zu den frühesten astronomischen Drucken zählen die 1474 erschienenen Ephemerides astronomicae des Regiomontanus, die Christoph Kolumbus auf seinen Entdeckungsfahrten zur Navigation verwendete.
Ephemeriden werden außer in der Astronomie auch in der Himmelsmechanik, der Astrogeodäsie, der Raumfahrt und in der Astrologie verwendet. Sie wurden bis in die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts auch in See- und Luftfahrt als Navigationshilfe genutzt.
Siehe auch
- Ephemeriden - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Andreas Guthmann: Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-8274-0574-2
- Oliver Montenbruck: Grundlagen der Ephemeridenrechnung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1602-7
- Oliver Montenbruck u. Thomas Pfleger: Astronomie mit dem Personal Computer, Springer Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-540-21204-3
- Hermann Mucke (Hrsg.): Moderne astronomische Phänomenologie. 20. Sternfreunde-Seminar, 1992/93. Zeiss Planetarium der Stadt Wien und Österreichischer Astronomischer Verein, Wien 1992
- Die Deutsche Ephemeride. Bd. I 1850–1889. Barth, München 1929
Weblinks

Berechnungen:
- CalSky – sehr umfangreich, etwas werbebelaste
- Onlineplanetarium – Berechnung aktueller Ephemeriden (Memento vom 7. März 2018 im Internet Archive)
- Ephemeriden-Berechnung – Planeten, Mond mit Mondphasen und Sternbildangabe und als Karte
- HORIZONS - Ephemeridensystem des Jet Propulsion Laboratory
Grundlagen:
- U.S. Naval Observatory
- ARI Astronomisches Recheninstitut, Universität Heidelberg
- Mathematische Grundlagen und Beispielrechnung am Planeten Venus
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ephemeriden aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |