gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Fußtyp

Aus AnthroWiki

Unter Fußtyp werden verschiedene Eigenschaften des menschlichen Fußes verstanden. Es wird sowohl die Gestalt des Fußes, als auch sein Fußabdruck in die Beschreibung mit einbezogen.

Fußtyp als Beschreibung des Fußabdrucks

Der Zustand des Fußgewölbes bestimmt den Fußabdruck. Der bestimmende geometrische Teil des Fußes ist hier das Fußgewölbe bzw. dessen eigentliche Wölbung.

Normalfuß
Beim Auftreten des [Normalfuß]es sieht man beim Fußabdruck den Vor-, Mittel- und Rückfußbereich.
Laufdynamik: Mit einem Normalfuß berührt man beim Laufen den Boden zuerst mit der Außenkante des Rückfußes. Der Fuß knickt anschließend nach innen ab (natürliche Pronation).
Senkfuß/Plattfuß
Der Plattfuß oder Senkfuß ist im Mittelfußbereich schwach nach innen gebogen. Das Fußgewölbe berührt bei jedem Schritt großteils den Boden, man sieht als Fußabdruck den ganzen Fuß. (Überpronation).
Laufdynamik: Der Überpronierer berührt den Boden zuerst mit der Außenseite seiner Ferse.
Hohlfuß
Der Hohlfuß hat ein hohes Fußgewölbe. Beim Laufen berührt der Außenrand des Fußes den Boden nur teilweise. Beim Fußabdruck sind der Vorderfuß und die Ferse zu erkennen.
Laufdynamik: Ein Mensch mit Hohlfuß kommt zunächst mit der Außenseite der Ferse auf den Boden. Der Fuß knickt kaum oder gar nicht nach innen ein.(Unterpronation, Supination).

Physiologische Fußtypen (Fußtypisierungen nach Zehenform)

Fußtyp als Beschreibung der Fußgeometrie. Hier wird die Fußform allgemein von der Geometrie der Zehenlängen und Zehengeometrie betrachtet. (siehe Zehe (Fuß))

Griechischer Fußtyp
Zeigezeh als längster Zeh (40 % in Mitteleuropa)
Ägyptischer Fußtyp
Dominanter großer Zeh, schräg abfallende Zehen (50 % in Mitteleuropa)
Römischer/Romanischer Fußtyp
Gerade Zehen (10 % in Mitteleuropa)

Fußform, Fußtypisierungen nach der Fußgestalt

Fußtyp als Beschreibung der Fußgeometrie. Hier wird die Fußform allgemein von der Geometrie des Fußskeletts betrachtet. Diese Art beschreibt somit den Phänotyp des Fußes.

Germanischer Fußtyp
Sichelförmig und in der Ferse schmäler als im Vorfuß
Angelsächsischer Fußtyp
Gerade, schmal und länglich, dominanter großer Zeh
Baltischer Fußtyp
Sonderform des angelsächsischen Fußes
Romanischer Fußtyp
Breiter Fuß

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Fleischner: Podologische Orthopädie. Verlag Neuer Merkur, München 2003, ISBN 3-929360-89-6, S. 70f Fußformen

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Fußtyp aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.