gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Gedeihen

Aus AnthroWiki

Wortart Verb

Worttrennung

ge·dei·hen, Prät. ge·dieh, Part. ge·die·hen

Aussprache

IPA Lautschrift ɡəˈdaɪ̯ən
Hörbeispiele Audio-Datei / Hörbeispiel {{{2}}}?/i, Audio-Datei / Hörbeispiel {{{2}}}?/i

Bedeutungen

[1] sich im Wachstum gut entwickeln; gut wachsen
[2] in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten

Herkunft

mittelhochdeutsch gedīhen, althochdeutsch gedīhan, zu mittelhochdeutsch dīhen, althochdeutsch dīhan = gedeihen, eigentlich = dicht, fest werden, verwandt mit dicht[1]
Derivation (Ableitung) des veralteten, verschwundenen Verbs deihen mit dem Präfix ge-

Synonyme

[2] prosperieren, florieren

Beispiele

[1] Meine Bäumchen im Blumentopf gedeihen gar prächtig.
[1] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme.“[2]
[1] „Hafer und Gerste ließen sich als widerstandsfähige Sorten überall anbauen, während Weizen und Spelt im wärmeren Süden und Westen besser gediehen als im Norden und Osten, wo der Roggenanbau dominierte.“[3]
[2] Ist deine Forschungsarbeit schon gut gediehen?
[2] Die Verhandlungen sind bereits weit gediehen.

Charakteristische Wortkombinationen

[1] gut/mittelmäßig/schlecht gedeihen, eine Pflanze gedeiht, ein Baum gedeiht
[2] weit gediehen

Wortbildungen

angedeihen, Gedeih, gedeihlich

Referenzen

  1. Vorlage:Ref-Duden
  2.  Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, S. 16.
  3.  Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, S. 234..