Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Halber Knoten
Der Halbe Knoten ist ein Bindeknoten, der zum Verschnüren von Paketen, Schuhschleifen und ähnlichem benutzt wird. Sehr bekannte Knoten – bei denen der Halbe Knoten verwendet wird – sind bspw. der Kreuzknoten und der Schuhknoten. Der Halbe Knoten tritt in den allermeisten Fällen nicht als selbstständiger Knoten auf.
Knüpfen
Der Halbe Knoten wird mit zwei Seilenden gebunden. Er kann nur zwei verschiedene Orientierungen haben. Man legt beim Knüpfen entweder das linke Seilende über das rechte oder das rechte Seilende über das linke. Die Aussage links über rechts ist nicht absolut, sie hängt von der Betrachtungsrichtung ab. Deshalb kann man den Knoten auf vier verschiedenen Arten knüpfen, letztendlich erhält man aber nur zwei unterschiedliche Knotenwindungen. (siehe dazu auch Schlagrichtung).
-
Bild 1: Seilenden oben.
Links über rechts gelegter Halber Knoten. -
Bild 2: Seilenden oben.
Rechts über links gelegter Halber Knoten.
-
Bild 3: Seilenden unten.
Rechts über links gelegter Halber Knoten.
Bild 3 ist quasi das gespiegelte Bild 2 -
Bild 4: Seilenden unten.
Links über rechts gelegter Halber Knoten.
Bild 4 ist quasi das gespiegelte Bild 1.
Zwei Halbe Knoten
Je nachdem, mit welcher Orientierung zwei Halbe Knoten gebunden werden, ergeben sich verschiedene Knoten, die völlig verschiedene Funktionsweisen haben:
-
Kreuzknoten, auch Reffknoten[1]
Hier haben die zwei Halben Knoten verschiedene Orientierung – zuerst links über rechts und dann rechts über links gelegt. Die Seilenden liegen parallel. -
Altweiberknoten
Knüpft man zwei Halbe Knoten mit derselben Orientierung – hier zweimal links über rechts – entsteht ein Altweiberknoten. Die Seilenden kommen schräg heraus. -
Diebesknoten
Knüpft man keine Halben Knoten, weil man beide Seilenden nicht umeinander knüpft, rutschen die Seilenden unter Belastung heraus und der Knoten löst sich von selbst. Die Seilenden liegen diagonal gegenüber.
Weitere Anwendungsbeispiele
- Knoten mit zumindest einem Halben Knoten
Abgrenzung
Häufig wird der Halbe Knoten mit dem Überhandknoten und dem Halben Schlag verwechselt. Diese drei Knoten sind sehr ähnlich in ihrem Aufbau, haben jedoch klar unterschiedliche Anwendungszwecke.[2] Siehe dazu auch den Abschnitt: Abgrenzung beim Überhandknoten!
Schlagrichtung
Fachlich ausgedrückt kann man – von der Betrachtungsrichtung unabhängigen – beim Halben Knoten zwei Schlagrichtungen vorfinden, einen mit einer „S“- oder einen mit einer „Z“-Schlagrichtung.[3]
Man sieht in der Galerie unten, dass es nur zwei unterschiedlich geknüpfte Knoten gibt. Bild 1 zeigt dieselbe Schlagrichtung wie Bild 2 und Bild 3 zeigt dieselbe Schlagrichtung wie Bild 4. Das jeweils andere ist nur mit dem anderen Seilende (rot oder gelb) geschlagen. Die Schlagrichtung ist dieselbe.
-
Bild 1 um 90° im UZS gedreht.
Ein „S“ geschlagener Halber Knoten (das Seil mit rotem Ende zeigt den Buchstaben S). -
Bild 2 um 90° im UZS gedreht.
Ein „Z“ geschlagener Halber Knoten (das Seil mit gelbem Ende zeigt den Buchstaben Z). -
Bild 3 um 90° im UZS gedreht.
Ein „S“ geschlagener Halber Knoten (das Seil mit gelbem Ende zeigt den Buchstaben S). -
Bild 4 um 90° im UZS gedreht.
Ein „Z“ geschlagener Halber Knoten (das Seil mit rotem Ende zeigt den Buchstaben Z).
Siehe auch
- Halber Knoten - Artikel in der deutschen Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Bassermann, München 2005 (Originaltitel: The Really Useful Knot Book), ISBN 978-3-8094-1793-4, S. 15.
- ↑ Clifford W. Ashley: 'Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl.. Edition Maritim, Hamburg 1999 (Originaltitel: The Ashley Book of Knots), ISBN 3-922117-37-6, S. 24 (#46-48).
- ↑ J.C. Turner und P. van de Griend: History and Science of Knots (Series on Knots and Everything Volume 11). Google Books, abgerufen am 4. März 2017 (Seite 47).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Halber Knoten aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |