Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Hektorlied

Hektors Abschied ist ein Gedicht von Friedrich Schiller. Es wird in Schillers Räubern von Amalia von Edelreich in der 2. Szene des 2. Aktes gesungen. Karl Moor, der sich als Graf von Brand ausgibt, wurde von seiner Geliebten Amalia, die ihn für tot hält, noch nicht erkannt, als Amalia das Hektorlied anstimmt.
Inhaltlich geht es im Gedicht um eine klassische Abschiedsszene – aus der Ilias Homers, in der der Vorkämpfer der Trojaner, der Held Hektor, sich zu seinem voraussehbar letzten Zweikampf gegen Achilleus von seiner Frau Andromache trennen muss. Motivisch wird damit gleichzeitig die Tiefe des Gefühls der beiden Singenden füreinander betont.
Von Schiller mehrfach überarbeitet, wurde dies Lied dann zu einem seiner berühmtesten Gedichte: Hektors Abschied (auch als: Hektor und Andromache noch in: Gedichte, 1800). Schiller nannte es „eins meiner besten“ (Brief an Körner, 27. Mai 1793).[1]
Text
Andromache
Will sich Hektor ewig von mir wenden,
Wo Achill mit den unnahbarn Händen
Dem Patroklus schrecklich Opfer bringt?
Wer wird künftig deinen Kleinen lehren
Speere werfen und die Götter ehren,
Wenn der finstre Orkus dich verschlingt?
Hektor
Teures Weib, gebiete deinen Tränen,
Nach der Feldschlacht ist mein feurig Sehnen,
Diese Arme schützen Pergamus.
Kämpfend für den heilgen Herd der Götter
Fall ich, und des Vaterlandes Retter
Steig ich nieder zu dem stygschen Fluß.
Andromache
Nimmer lausch ich deiner Waffen Schalle,
Müßig liegt dein Eisen in der Halle,
Priams großer Heldenstamm verdirbt.
Du wirst hingehn, wo kein Tag mehr scheinet,
Der Cocytus durch die Wüsten weinet,
Deine Liebe in dem Lethe stirbt.
Hektor
All mein Sehnen will ich, all mein Denken
In des Lethe stillen Strom versenken,
Aber meine Liebe nicht.
Horch! der Wilde tobt schon an den Mauern,
Gürte mir das Schwert um, laß das Trauern,
Hektors Liebe stirbt im Lethe nicht.
Siehe auch
- Hektorlied - Artikel in der deutschen Wikipedia
Weblinks

Einzelnachweise
Dramatische Werke
Die Räuber |
Semele |
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua |
Kabale und Liebe |
Körners Vormittag |
Don Karlos |
Wallenstein
(Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) |
Maria Stuart |
Die Jungfrau von Orleans |
Die Braut von Messina |
Wilhelm Tell |
Die Huldigung der Künste |
Demetrius
Lyrik
Hektorlied |
Hektor und Andromache |
An die Freude |
Resignation |
Die Götter Griechenlandes |
Das verschleiderte Bild zu Sais |
Die Teilung der Erde |
Der Spaziergang |
Xenien |
Der Handschuh |
Der Taucher |
Die Kraniche des Ibykus |
Der Ring des Polykrates |
Ritter Toggenburg |
Der Gang nach dem Eisenhammer |
Der Kampf mit dem Drachen |
Die Bürgschaft |
Das Eleusische Fest |
Das Lied von der Glocke |
Nänie |
w:Der Antritt des neuen JahrhundertsDer Antritt des neuen Jahrhunderts |
Das Siegesfest
Prosa
Der Verbrecher aus verlorener Ehre |
Der Geisterseher |
Die Sendung Moses |
Eine großmütige Handlung |
Spiel des Schicksals
Philosophische, literatur- und theatertheoretische Schriften
Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen |
Über das gegenwärtige deutsche Theater |
Der Spaziergang unter den Linden |
Philosophische Briefe |
Briefe über Don Carlos |
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet |
Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen |
Über die tragische Kunst |
Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände |
Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen |
Über den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten |
Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst |
Augustenburger Briefe |
Vom Erhabenen |
Über Anmut und Würde |
Über das Pathetische |
Kallias-Briefe |
Über die ästhetische Erziehung des Menschen |
Über naive und sentimentalische Dichtung |
Über das Erhabene
Historische Werke
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? |
Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung |
Geschichte des dreißigjährigen Krieges
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Hektorlied aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |