gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Hermann Ulrici

Aus AnthroWiki
Hermann Ulrici

Hermann Ulrici (* 23. März 1806 in Pförten, Niederlausitz; † 11. Januar 1884 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philosoph und Shakespeare-Forscher.

Leben

Ulrici besuchte die Volksschule in Leipzig und das Friedrichwerdersche Gymnasium in Berlin. Auf Wunsch des Vaters studierte er ab 1824 an der Friedrichs-Universität Halle Rechtswissenschaft. 1823 wurde er Mitglied des Corps Saxonia Halle.[1] Er wechselte an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, an der er das Erste Examen bestand. Auskultator und Referendar war er im heimatlichen Frankfurt (Oder). Er wandte sich der Philologie zu und fand mit seinen Arbeiten in Berlin den Beifall Wilhelm von Humboldts. Nach der Habilitation erhielt er 1834 ein Extraordinariat in Halle, wegen seiner inzwischen gegen Hegel gerichteten Philosophie aber erst 1861 einen Lehrstuhl. 1867/68 war er Rektor der Universität Halle.[2] Am letzten Tag seines Dekanats der Philosophischen Fakultät starb er mit 78 Jahren an einem Schlaganfall.

Werke

  • Charakteristik der antiken Historiographie. Berlin 1833.
  • Geschichte der Hellenischen Dichtkunst, 2 Bde. Berlin 1835.
  • Ueber Shakspeare's dramatische Kunst. (1839)
  • Über Prinzip und Methode der Hegelschen Philosophie. Ein Beitrag zur Kritik derselben. Halle 1841; Reprographischer Nachdruck: Hildesheim 1997, ISBN 3-8067-0667-0.
  • Das Grundprincip der Philosophie kritisch und spekulativ entwickelt, 2 Bde. Leipzig 1845–1846.
  • System der Logik. Leipzig 1852.
  • Compendium der Logik. Leipzig 1860; 2. Auflage 1872.
  • Glauben und Wissen. Leipzig 1858.
  • Gott und die Natur. Leipzig 1862; 3. Auflage 1875.
  • Gott und der Mensch, 2 Bde. Leipzig 1866–1873; 2. Auflage 1874.

Literatur

  • Ludwig Julius Fränkel: Ulrici, Hermann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 39, Leipzig 1895, S. 261–269.
  • P. v.d. Elst: Hermann Ulrici. Baarn 1921.
  • E. Melzer: Erkenntnistheoretische Erörterungen über die Systeme von Ulrici und Günther. Neiße 1886.
  • Volker Peckhaus u. a. (Hg.): Hermann Ulrici : (1806–1884) ; der Hallesche Philosoph und die englische Algebra der Logik ; mit einer Auswahl von Texten Ulricis zur Logik und einer Bibliographie seiner Schriften. Halle 1995.
  • Günter Scholtz: Metaphysik und Politik im Spätidealismus. In: Walter Jaeschke (Hg.) Philosophie und Literatur im Vormärz: Der Streit um die Romantik (1820-1854). Hamburg 1995, S. 235–268.
  • J.E. Schweicker: Ulricis Gotteslehre. Diss., Würzburg 1905.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 56/117
  2. Rektoratsreden (HKM)
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Hermann Ulrici aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.