Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ich bin die Tür
Die Worte Ich bin die Tür sind Teil einer Bildrede Jesu (Joh 10,9 EU). Sie gehören zu einer Reihe von sieben „Ich bin“-Worten Jesu, die im Evangelium nach Johannes überliefert sind.
Inhalt
Das Bildwort ist Teil des Gleichnisses vom guten Hirten. Zu Beginn hatte Jesus metaphorisch von einem Schafstall gesprochen. Ein Dieb würde diesen nicht durch die Tür betreten, während der rechtmäßige Hirte der Schafe die Tür benutzen würde. Diesem würden die Schafe im Gegensatz zu einem Fremden hinaus folgen (10,1–5 EU). Als die Zuhörer diese Rätselrede nicht verstanden, erklärte Jesus, dass er selbst die Tür zu den Schafen sei (10,7 EU). Nur durch ihn kann man zur Seligkeit gelangen:
„Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden.“
Zwei Verse später schließt sich das „Ich bin“-Wort vom Guten Hirten an (Joh 10,11–14 EU).
Deutung
Das Gleichnis schildert das Verhältnis Jesu zu den Glaubenden. Gleichzeitig wird jeder Anspruch seiner Gegner auf die Menschen zurückgewiesen. Das verwendete Bild beruht auf einer damals verbreiteten Praxis, dass die Schafe mehrerer Herden nachts gemeinsam in einem Stall oder umzäunten Bereich gehalten wurden. Der Zugang zu diesem Stall wurde durch einen Türhüter bewacht. Jesus selbst nutzt die Tür nicht nur, um selbst einzutreten (womit er sich als rechtmäßiger Hirte ausweist), sondern er ist selbst der einzige rechtmäßige Zugang. Jeder der nicht durch ihn versucht Zugang zu den Schafen zu erhalten, weist sich damit als Dieb und Räuber aus, der die Schafe in Verderben und Tod führt (man hat bei den Dieben wohl an falsche Propheten zu denken). Gleichzeitig ist Jesus aber auch die Tür für die Schafe, das heißt allein in ihm steht der Weg zum ewigen Leben offen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Stuttgarter Erklärungsbibel. 2. Auflage, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1992, ISBN 3-438-01121-2, S. 1348f.
Gleichnisse in den synoptischen Evangelien:
Gleichnisse im engeren Sinn:
Großes Abendmahl |
Arbeiter im Weinberg |
Bittender Freund |
Blindensturz |
Dieb in der Nacht |
Ehrenplätze bei der Hochzeit |
Feigenbaum |
Feigenbaum ohne Früchte |
Fischnetz |
Haus auf Felsen und auf Sand gebaut |
Herr und Knecht |
Kluge und törichte Jungfrauen |
Kostbare Perle |
Licht unter dem Scheffel |
Nadelöhr und Kamel |
Neue Flicken auf dem alten Kleid |
Neuer Wein in alten Schläuchen |
Selbstwachsende Saat |
Schatz im Acker |
Pharisäer und Zöllner |
Reicher Kornbauer |
Spielende Kinder |
Anvertraute Talente |
Treuer Haushalter |
Ungleiche Söhne |
Ungerechter Richter |
Ungerechter Haushalter |
Unkraut unter dem Weizen |
Böse Weingärtner |
Sauerteig |
Schalksknecht |
Senfkorn |
Turmbau und Kriegführen |
Verlorener Groschen |
Verlorenes Schaf |
Verlorener Sohn |
Vierfaches Ackerfeld |
Wachsame Knechte |
Zwei Schuldner
Weitere Bildreden und Beispielerzählungen:
Barmherziger Samariter |
Henne und Küken |
Reicher Mann und armer Lazarus |
Salz der Erde |
Weltgericht
Bildreden bei Johannes:
Ich-bin-Worte:
Ich bin das Brot des Lebens |
Ich bin das Licht der Welt |
Ich bin die Tür |
Ich bin der gute Hirte |
Ich bin die Auferstehung und das Leben |
Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben |
Ich bin der wahre Weinstock
Weitere Bildreden:
Vom Weizenkorn |
Die gebärende Frau
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Ich bin die Tür aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |