gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Jungfrau (Kirchentitel)

Aus AnthroWiki
Virgo inter virgines, unbekannter Künstler Ende des 15. Jahrhunderts. Die Jungfrau Maria umgeben von heiligen Jungfrauen (erkennbar an ihren Heiligenattributen).

Jungfrau ist eine ehrende Bezeichnung, die die katholische und die orthodoxe Kirche für weibliche Heilige und Selige verwenden, die geweihte Jungfrauen, Nonnen bzw. Ordensschwestern oder Frauen waren, die ein Leben in vollkommener Keuschheit führten.[1] Die Bezeichnung Jungfrau wird daneben insbesondere auf die Angehörigen des Ordo Virginum, die geweihten Jungfrauen in der Welt oder in monastischen Orden, verwendet.[2][3]

Zu den bekanntesten heiligen Jungfrauen gehören Agatha von Catania, Agnes von Rom, Cäcilia von Rom, Scholastika von Nursia, Lucia von Syrakus, Katharina von Alexandrien und Katharina von Siena.

Die heiligen Jungfrauen haben in den Commune-Texten des römischen Meßbuches und des Stundenbuches eigene Texte und Messformulare. In der Liturgie wird die Jungfrau Maria in der Allerheiligenlitanei und in der Lauretanischen Litanei als „Heilige Jungfrau über allen Jungfrauen“ oder „Königin der Jungfrauen“ angerufen. Ein Lied von Maria Luise Thurmair über die Jungfrauen findet sich im Gotteslob, Ausgabe 1975 (Nr. 613).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schott-Meßbuch, alphabetisches Verzeichnis der Feste und Heiligengedenktage im liturgischen Kalendarium Archivlink (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)
  2. Katechismus der Katholischen Kirche, Artikel 9, 923.
  3. Pontifikale für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes II. Die Jungfrauenweihe. Ordo consecrationis virginum – Die Jungfrauenweihe. Pontifikale II, Erstdruck 1970, aktueller Stand 1994. S. 97.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Jungfrau (Kirchentitel) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.