gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Körperkreislauf

Aus AnthroWiki
Schematischer Aufbau des doppelten Blutkreislaufs:
rot = sauerstoffreiches Blut
blau = sauerstoffarmes Blut

Der Körperkreislauf oder großer Kreislauf ist der Teil des doppelten Blutkreislaufs der Menschen und der wechselwarmen Wirbeltiere, der das Blut durch den größten Teil des Körpers leitet. Deswegen spricht man auch vom großen Kreislauf. Ihm gegenüber steht der (kleine) Lungenkreislauf, in dem Blut in und aus den Lungen transportiert wird.

Der Körperkreislauf beginnt mit der Austreibung des sauerstoffreichen Blutes aus der linken Herzkammer in die große Körperschlagader, die Aorta. Von der Aorta zweigen alle anderen großen Schlagadern ab. Diese teilen sich in immer kleinere Arterien, schließlich in Arteriole, welche in die Kapillaren übergehen. In ihnen findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten mit den Geweben statt.

Die Kapillaren gehen in die Venolen über, feine Blutgefäße, die das nach dem Stoffaustausch sauerstoffarme Blut sammeln. Diese verbinden sich zu den im Vergleich größeren Venen, die schließlich in die obere untere Hohlvene und Vena azygos münden. Diese beiden großen Venen führen das Blut zurück in den rechten Vorhof des Herzens. An einigen Stellen sind in die Venen noch Pfortadern zwischengeschaltet.

Siehe auch

Literatur

  • Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. 6., aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München u. a. 2006, ISBN 3-8273-7180-5.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Körperkreislauf aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.