gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Keryx

Aus AnthroWiki

Keryx (griech. κήρυξ „Herold“), der nach der Griechischen Mythologie ein Sohn des nach Eleusis eingewanderten thrakischen Königs Eumolpos oder des Götterboten Hermes und der Aglauros war[1], soll der erste Priester der Demeter in Eleusis gewesen sein, was allerdings auch von Keleos behauptet wird. Keryx begründete das alte athenischen oder eleusinischen Priestergeschlecht der Keryken, aus deren Reihen die Hierokeryx (griech. Ιεροκηρυξ), die Heiligen Boten, erwählt wurden, die in den Mysterien von Eleusis den Gottesfrieden ausriefen[2]. Von Keryx leitet sich auch die Bezeichnung Kerygma für die christliche Predigt ab.

Einzelnachweise

  1. Pausanias: Reisen in Griechenland (Bibliothek der alten Welt). Artemis & Winkler, Düsseldorf 2001ff, Bd. 1, 38, 3.
  2. Gustav Eduard Benseler (Begr.), Adolf Kaegi (Red.): Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch. 15. Aufl. Teubner Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-519-07571-7 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1911).