gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Konfession

Aus AnthroWiki

Als Konfession (lat. confessio ‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘) wird ursprünglich eine Sammlung religiöser Glaubenssätze bezeichnet, die für eine bestimmte organisierte Glaubensgemeinschaft verbindlich ist, im weiteren und heute gebräuchlichsten Sinn auch diese religiöse Gemeinschaft selbst.

Innerhalb des Christentums bildet die römisch-katholische Kirche die größte Glaubensgemeinschaft. In einigen Ländern stellen allerdings die Protestanten die Mehrheit dar. Im Islam sind die Sunniten, die sich allerdings in die verschiedenen „Rechtsschulen“ (Madhhab) gliedern, die größte Glaubensrichtung. Auch hier gibt es Länder, wie den Iran und den Irak, in dem die Schiiten, die größte Glaubensrichtung darstellen.

Kleinere Glaubensgemeinschaften werden auch - neutral oder abwertend - als Sekte bezeichnet.

Für den anthroposophischen Kontext sind folgende Sachverhalte relevant:

In den Waldorfschulen wurde 1919 der Freie Religionsunterricht für die nicht konfessionell gebundenen Kinder eingerichtet.

Auf Grundlage der von Rudolf Steiner gehaltenen Vorträge und Kurse über christlich-religiöses Wirken wurde 1922 die Kultusgemeinschaft "Die Christengemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung" begründet. Die Christengemeinschaft hat in Deutschland als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) prinzipiell die gleiche Rechtsstellung, wie die großen Amtskirchen.

Pfingsten 1996 gründete sich die laienpriesterliche Bewegung «Der freie christliche Impuls».