gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Lichtkurve

Aus AnthroWiki
Beispiel einer Lichtkurve; hier des Asteroiden (250) Bettina.[1]

Als Lichtkurve eines astronomischen Objekts bezeichnet man den Graphen, der die Abhängigkeit der Leuchtkraft von der Zeit darstellt. Aus Veränderungen in der Leuchtkraft, die als scheinbare Helligkeit gemessen wird, lassen sich Rückschlüsse auf die Eigenschaften des beobachteten Objekts ziehen.

Bei Veränderlichen Sternen basiert die Klassifizierung im Wesentlichen auf den Lichtkurven. Bei den Bedeckungsveränderlichen werden die Minima und bei den pulsationsveränderlichen Sternen sowie den eruptiven Veränderlichen die Maxima zur Bestimmung der Periode verwendet.

Anhand der Lichtkurve von Asteroiden (Kleinplaneten), bei denen es sich oft um unregelmäßig geformte Körper handelt, kann deren Rotationsdauer bestimmt werden und auch deren Form.[2] Wenn manchmal einer dieser Kleinkörper vom Erdmond bedeckt wird, lässt sich aus der Dauer des Lichtabfalls sein Durchmesser berechnen.

Viele der nachgewiesenen Exoplaneten wurden durch die Methode der Sternbedeckung durch eine Analyse der Lichtkurve nachgewiesen. Dabei wird ein minimaler, periodischer Rückgang der Leuchtkraft eines Sternes beobachtet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. C. I. Lagerkvist, H. Rickman: The spin periods of M asteroids, Moon and the Planets 24: 437-440 (1981). bibcode:1981M&P....24..437L
  2. Josef Durech et al.: Shape models of asteroids based on lightcurve observations with BlueEye600 robotic observatory, 2017, arxiv:1707.03637v1
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Lichtkurve aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.