Makroökonomie

Aus AnthroWiki
Der einfache Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalt und Unternehmen

Die Makroökonomie (von griechisch μακρός makros „groß“; οἶκος, oíkos „Haus“ und νόμος, nomos „Gesetz“), auch Makroökonomik, makroökonomische Theorie oder Makrotheorie, ist ein Teil der Volkswirtschaftslehre. Die Makroökonomie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem gesamtwirtschaftlichen Verhalten der Sektoren, mit der Analyse der gesamtwirtschaftlichen Märkte und deren Zusammenhängen, befasst.[1][2]

Der Begriff Makroökonomik wird in der Literatur überwiegend synonym verwendet. Manche Autoren unterscheiden jedoch zwischen der Makroökonomik als der Wissenschaft und der Makroökonomie als deren Untersuchungsgegenstand.

Die Makroökonomie beschäftigt sich mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit Märkten.

Begriff

Überblick

Die Makroökonomie ist die Wissenschaft der gesamtwirtschaftlichen Vorgänge. Das Tableau économique von François Quesnay ist das erste moderne makroökonomische Totalmodell.[3] Quesnay modellierte einen einfachen Wirtschaftskreislauf. Die Wirtschaftsbeziehungen dreier Klassen bestehend aus den Bauern, den Kaufleuten und Handwerkern und den Grundeigentümern wurden erklärt.

Hintergründe

Die Makroökonomie versucht, die wesentlichen Bestimmungsgründe, die internationalen Unterschiede und die zeitliche Entwicklung makroökonomischer (gesamtwirtschaftlicher) Schlüsselvariablen, wie zum Beispiel gesamtwirtschaftliche Produktion von Gütern und Dienstleistungen, Gesamteinkommen, Arbeitslosigkeit, Inflation und Zahlungsbilanz, zu erklären. Als Begründer der Makroökonomie gilt John Maynard Keynes, der 1936 die erste simultane Analyse der makroökonomischen Schlüsselvariablen vorlegte.[4]

Wichtige Teilgebiete der makroökonomischen Theorie sind die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Einkommens- und Beschäftigungstheorie, die Wachstumstheorie und die Konjunkturtheorie. Die Trennung zwischen Mikroökonomie und Makroökonomie ist bisweilen problematisch. Viele Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre, insbesondere die monetäre Theorie (Geldtheorie und Theorie der Geldpolitik), die Finanzwissenschaft, die Außenwirtschaftstheorie und die Verteilungstheorie, weisen Elemente der Mikroökonomie und der Makroökonomie auf.

Mittelpunkt makroökonomischer Theorien ist schließlich die Frage nach der Rolle des Staates im gesamtwirtschaftlichen Kontext; aus den Theorien werden Empfehlungen an die Wirtschaftspolitik abgeleitet. Regierungen versuchen die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu beeinflussen. So werden durch Änderungen bei Steuern, Zinsen oder Staatsausgaben politisch definierte Ziele wie Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und/oder Wirtschaftswachstum angestrebt (siehe auch Magisches Viereck). Makroökonomische Kenngrößen spielen im politischen Legitimationsprozess eine wichtige Rolle, da sie von den Wählern als Hinweis auf die Qualität der Arbeit einer Regierung gedeutet werden.

Moderne makroökonomische Theorien (DSGE-Modelle) leiten Entscheidungen meist aus individuellen Optimierungen her (sogenannte Mikrofundierung). Weil bloße Rationalitätsannahmen dem Sonnenschein-Mantel-Debreu-Theorem zufolge kaum Implikationen haben, ist die Makroökonomik stärker empirisch orientiert. Sie wählt die Annahmen so, dass die Modellergebnisse mit stilisierten Fakten in Einklang stehen. Hierzu gehören etwa die langfristige Konstanz des Kapitalkoeffizienten oder die Tatsache, dass Investitionen im Konjunkturverlauf stärker schwanken als der Konsum.

Die makroökonomische Analyse versucht die komplexe wirtschaftliche Wirklichkeit auf eine überschaubare Anzahl wesentlicher Zusammenhänge zu vereinfachen. In der Regel wird dabei die Anzahl der betrachteten Märkte auf vier reduziert:

Auf dem Gütermarkt wird das homogene Inlandsprodukt gehandelt, das fiktiv in den privaten Konsum, den Staatskonsum, die Investitionen sowie die Importe und Exporte aufgespalten wird.

In der Makroökonomie existieren verschiedene Erklärungsansätze. Es lässt sich indessen rechtfertigen, letztlich nur von zwei Erklärungsmustern (Paradigmen) zu sprechen.[5] Auf der einen Seite steht die klassische Makroökonomik, die durch den Monetarismus und die Neue Klassische Makroökonomik neu begründet und verfeinert wurde. Auf der anderen Seite steht der Keynesianismus.

Die Nationalökonomie aus anthroposophischer Sicht

Aus anthroposophischer Sicht bekommt der Kapitalbegriff eine ganz neue Bedeutung. Insbesondere gilt der anthroposophischen Ökonomie die Arbeitswerttheorie von Marx als einseitig. Neben der Arbeit gilt der anthroposophischen Wirtschaftswissenschaft der angewandte Geist des Menschen als Werteschaffend und damit als eigenständiger Produktionsfaktor. Mit dem Begriff der assoziativen Wirtschaft nähert sich die anthroposophische Wirtschaftswissenschaft aber auch sozialistischen Vorstellungen an, doch sind die realen Unterschiede beträchtlich. Insbesondere in der Geldtheorie erlangt der Begriff des Schenkungsgeldes (heute nur bekannt als "Steuern") eine besondere Stellung, um den Wirtschaftskreislauf zu stabilisieren und funktionaler einzurichten.

Listenplan der einfachen Mikroökonomie

Grundparadigmen der Makroökonomie

Fundamentale Naturgesetze der Makroökonomie

Themen der einfachen Makroökonomie

Auftretende Entitäten

Siehe auch

Literatur

  • Alisch: Gablers Wirtschaftslexikon Teil: K-R. 16. Auflage. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004.
  • Berlemann: Makroökonomik. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2005, ISBN 3-540-23714-3.
  • Blanchard: Macroeconomics. 4th edition. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River 2006, ISBN 0-13-186026-7. (Deutsche Übersetzung: Olivier Blanchard und Gerhard Illing: Makroökonomie. 4. Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8273-7209-7).
  • Blanchard, Illing: Makroökonomie. 5. Auflage. Pearson Studium, München 2009, ISBN 978-3-8273-7363-2.
  • Burda, Wyplosz: Macroeconomics. A European text. 4th edition. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-926496-1. (Deutsche Übersetzung: Michael C. Burda und Charles Wyplosz: Makroökonomie: Eine europäische Perspektive. 2. Auflage. Vahlen, München 2003, ISBN 3-8006-2856-2).
  • Clement, Terlau, Kiy: Grundlagen der Angewandten Makroökonomie. 4. Auflage. Verlag Vahlen, München 2006, ISBN 3-8006-3337-X.
  • Dieckheuer: Makroökonomik – Theorie und Politik. 4. Auflage. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-540-41449-5.
  • Dornbusch, Fischer, Startz: Makroökonomik. 8. Auflage. Oldenbourg, München, Wien 2003, ISBN 3-486-25713-7.
  • Feess, Tibitanzl: Makroökonomie. Band 2. Franz Vahlen, München 1994, ISBN 3-8006-1772-2.
  • Felderer, Homburg: Makroökonomik und neue Makroökonomik. 9. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-540-25020-4.
  • Göcke, Köhler: Außenwirtschaft – Ein Lern- und Übungsbuch. Physika-Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-7908-1505-5.
  • Mankiw: Makroökonomik. 5. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2003, ISBN 3-7910-2026-9.
  • Mussel: Einführung in die Makroökonomie. 8. Auflage. Verlag Vahlen, München 2004, ISBN 3-8006-3031-1.
  • Ritterbruch: Makroökonomie. 11. Auflage. Oldenbourg, München/Wien 2000, ISBN 3-486-25486-3.
  • Spahn: Makroökonomie – Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1999, ISBN 3-540-65223-X.
  • Uwe Westphal: Makroökonomik. Theorie, Empirie und Politikanalyse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer, Berlin u.a. 1994, ISBN 3-540-57934-6.
  • Thomas F. Dernburg/Duncan M. McDougall: Lehrbuch der Makroökonomischen Theorie, Gustav Fischer Vlg., Stuttgart 1981, ISBN 3-437-40091-6
  • Karl Georg Zinn: Makroökonomie, Vlg. der Augustinus Buchhandlung, Aachen 1993, ISBN 3-86073-121-1
  • Gerhard Mussel: Einführung in die Makroökonomische Theorie, Kohlhammer Vlg., Stuttgart - Berlin - Köln - Mainz 1987, ISBN 3-17-009855-1
  • Michael Heine/Hansjörg Herr: Volkswirtschaftslehre - Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 4. Auflage, Oldenbourg Vlg., München 2013, ISBN 978-3-486-71523-1
  • Georg F. von Canal: Geisteswissenschaft und Ökonomie - Die wert-, preis- und geldtheoretischen Ansätze in den ökonomischen Schriften Rudolf Steiners. Vorwort von Prof. Hans Christoph Binswanger, Novalis Vlg., Schaffhausen 1982, ISBN 3-7214-0634-6
  • Joachim Stiller: Kleines Wirtschaftslexikon PDF
  • Joachim Stiller: Wirtschaftliches Gleichgewicht - Essay
  • Joachim Stiller: Wirtschaftskreislauf: Kosnum und Investitionen - Essay
  • Joachim Stiller: Die offene Volkswirtschaft - Essay

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alisch: Gablers Wirtschaftslexikon Teil: K-R. 16. Auflage. Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004
  2. Mankiw: Makroökonomik. 5. Auflage. Schäffer Poeschel, Stuttgart 2003, S. 3
  3. Die Zick-Zack-Darstellung des Tableau Économique (PDF-Datei; 58 kB)
  4. John Maynard Keynes: The general theory of employment, interest and money. Macmillan, London 1936. (Deutsche Übersetzung: Jürgen Kromphardt und Stephanie Schneider (Hrsg.): Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. 10. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2006, ISBN 978-3-428-12096-3.)
  5. Ulrich Basseler, Jürgen Heinrich, Burkhard Utecht: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. 18. Auflage. Schäffer Poeschel, Stuttgart 2006, S. 298
Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Makroökonomie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.