Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Markus Treichler

Markus Treichler (* 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Psychiater, Psychotherapeut und Arzt für Anthroposophische Medizin.
Leben und Wirken
Treichler besuchte die Freie Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart und studierte anschließend Theaterwissenschaften, Philosophie, Psychologie und Medizin in München, Köln, Frankfurt und Heidelberg. Schon während der Studienzeit beschäftigte er sich mit der Anthroposophie. Nach dem medizinischen Staatsexamen in Heidelberg nahm er seine ärztliche Tätigkeit in verschiedenen Kliniken in den Bereichen Innere Medizin, Neurologie, Kinder- und Jugend- Psychiatrie, Akut-Psychiatrie, Alterspsychiatrie und Psychosomatik/ Psychotherapie auf. Die Facharztausbildung führte auch zu einer vertieften Beschäftigung mit der Erweiterung der Psychiatrie und Psychotherapie durch Anthroposophie.
Von 1987 bis 2012 war Treichler als Psychiater und Psychotherapeut Leitender Arzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Kunsttherapie und Heileurythmie an der Filderklinik bei Stuttgart und von 2002 - 2008 als Ärztlicher Leiter Mitglied der Klinikleitung. Von 2012 bis 2019 betreute er die ambulante Psychosomatisch-Psychotherapeutische Sprechstunde an der Filderklinik. Viele Jahre war er auch Mitglied im Erweiterten Vorstand der "Gesellschaft Anthroposophische Ärzte in Deutschland" GAÄD. 2019 gründete er zusammen mit Johannes Reiner das Institut für Anthroposophie-basierte Psychotherapie (IAbP).
Markus Treichler ist verheiratet mit Franziska Schiller-Treichler und hat einenSohn (Anselm Treichler).
Siehe auch
Veröffentlichungen
- Treichler M.: Reiner J.: Anthroposophie-basierte Psychotherapie. Salumed Verlag Berlin 2019
- Treichler M., Fintelmann V.: Leib & Seele in der Anthroposophischen Medizin. Info3 Verlag Frankfurt 2019
- Treichler M.: Die Botschaft des Schmerzes. Info3 Verlag Frankfurt 2017
- Treichler M.: Das erschöpfte Ich – Burnout erkennen, verstehen, vermeiden. Verlag Gesundheitspflege initiativ Esslingen 2013
- Treichler M.: Der überforderte Mensch. Chronisch müde, erschöpft, ausgebrannt. AmThor Verlag Heidenheim 2. Auflage 2008
- Treichler M.: Wunden die die Seele schlägt...Psychosomatisches Krankheitsverständnis und Therapieansätze in der Anthroposophischen Medizin. Verlag AmThor Heidenheim 2006
- Treichler M.: Sprache, Gespräch, Psychotherapie. In: Der Merkurstab 2013; 3. S. 227-232
- Treichler, M.: Von der therapeutischen Haltung. In: Der Merkurstab 2011; 6. S. 528-533
- Treichler M.: Somatoforme Schmerzsyndrome. In: Der Merkurstab 2008; 5 S. 458-468
- Treichler M.: Melancholie in Mythologie, Kunst und Literatur – Beispiele individueller Entwicklung in der Depression. In: Der Merkurstab 2006; 5. S. 384-394.
- Treichler M.: Wenn die Seele Trauer trägt. Depressionen mitfühlen, erkennen, verstehen, behandeln. Verlag Gesundheitspflege initiativ Esslingen 1996, 3. Auflage 2010
- Treichler M.: Sprechstunde Psychotherapie. Verlag Urachhaus Stuttgart 3. Auflage 2007
- Treichler M.: Danke, mir geht’s gut. Wie Männer mit ihren Depressionen umgehen. Verlag Gesundheitspflege initiativ Esslingen 2004
- Treichler M.: Psychotherapie aus der Bewusstseinsseele – was können wir darunter verstehen? In: Dekkers-Appel, H., Dekkers, A: Psychotherapie und der Kampf um das Menschsein. Ansätze zu einer anthroposophischen Psychotherapie. Verlag am Goetheanum Dornach 2001. S. 33-57.
- Treichler M.: Das Therapieangebot der Anthroposophischen Medizin. Mayer Verlag Stuttgart
- Treichler M.: Neue Zeiten Neue Leiden. Mayer Verlag Stuttgart Berlin 1998
- Treichler M.: Mensch – Kunst – Therapie. Anthropologische, medizinische und therapeutische Grundlagen der Kunsttherapien. Verlag Urachhaus Stuttgart 1996.
- Treichler M. (Hg.): Den Sinn des Todes fassen. Mut zur Begleitung Sterbender. Verlag Urachhaus Stuttgart1996
- Treichler M. (Hg.): Biografie und Krankheit. Verlag Urachhaus Stuttgart 1995
- Treichler M.: Kunsttherapie in der Onkologie an der Filderklinik. In: Henn W./ Gruber H. (Hg.) Kunsttherapie in der Onkologie. Claus Richter Verlag Köln o. J. S. 217- 232
- Treichler M.: Psychotherapie mit Krebspatienten. In: Zeitschrift für integrative Onkologie 2005
- Treichler M.: Krankheiten und Krisen im Lebenslauf. Risiken und Chancen der Identitätsfindung heute. Verlag AmThor Heidenheim 1999
- Treichler M.: Gesundheit und Krankheit in der Biografie. In: Bavastro P. (Hg.) Gesundheit und Krankheit. Verlag Urachhaus Stuttgart 1999
- Fintelmann V./Treichler M.: (Hg.) Onkologie auf anthroposophischer Grundlage. 4 Bände. Mayer Verlag/ Info3 Verlag Frankfurt 2014-16
- Steiner R.: Spirituelle Psychologie. Themen aus dem Gesamtwerk Bd.11, herausgegeben und eingeleitet von Treichler M. Verlag Freies Geistesleben Stuttgart 3. Auflage 2004
Weblinks
- www.anthropsych.de - Institut für Anthroposophie-basierte Psychotherapie (IAbP)
- Deutsche Gesellschaft für Anthroposophische Psychotherapie (DtGAP)