gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Mesqet

Aus AnthroWiki
Mesqet in Hieroglyphen
F31sN29t t
N25

Mesqet
Msqt

Mesqet (in anderen Publikationen teilweise auch Mesket) bezeichnet in der ägyptischen Mythologie und Astronomie die Himmelsregion knapp über dem Horizont und meint speziell im Gegensatz zur Qenqenet die Ausgangsbereiche der Duat.

Hintergrund

Die Mesqet ist der Ort, in welchem sich Re, Horus und die Dekan-Sterne kurz nach der Geburt aufhalten, bevor sie gänzlich über dem Horizont auftauchen. Die Mesqet ist mythologisch daher auch „der Ort nach der Geburt, bevor die endgültige Größe erreicht wird”.

Die Lokalität des Mesqet war unter den Ägyptologen lange umstritten, da dieser Bereich in vielen Texten auch als „Gegend am Himmel und in der Duat” belegt ist. Die Mesqet spielt schon speziell in den Pyramidentexten eine wichtige Rolle. So glaubten beispielsweise Kurt Sethe,[1] Arielle Kozloff[2] und Ronald Wells,[3] dass es sich um die Milchstraße handeln könnte. Nach weiteren Untersuchungen anderer Texte konnte dieser Vorschlag nicht mehr in die engere Wahl gezogen werden, da sich die anderen Belege deutlich auf eine „Durchgangsregion des Himmels und der Sterne” bezogen.

Nach umfangreichen Aufarbeitungen durch Harco Willems[4], Rolf Krauss[5] und Arno Egberts[6] konnte der Bereich auf die Örtlichkeiten des Sonnenaufgangs eingeschränkt werden. Mit den Ergebnissen der Untersuchungen des Papyrus pBM 47.218.50 und der damit verbundenen Thematik der Mesqet-Heiligtümer[7] wurde schnell klar, dass sich die neueren Annahmen mit der Nennung im Brooklyn-Payprus decken, der explizit nur die Himmelsrichtungen Ost und West erwähnt. Schließlich belegte die Neubearbeitung des Nutbuches die genaue Zuweisung in die Gebiete der Ausgangstore der Duat, die sich knapp über dem Horizont befinden.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vgl. Kurt Sethe: Die altägyptischen Pyramidentexte - Nach den Papierabdrücken und Photographien des Berliner Museums - Teil 1, Olms, Hildesheim 2001 (Nachdruck von 1908), ISBN 3-487-02593-0, S. 315.
  2. Vgl. Arielle Kozloff u.a.: Egypt's dazzling sun - Amenhotep III and his world -, Cleveland Museum of Art in cooperation with Indiana University Press, Cleveland 1992, ISBN 0-940717-16-6, S. 336-337.
  3. Vgl. Ronald Wells: "The Mythology of Nut and the Birth of Ra", in Studien zur altägyptischen Kultur 19 (1992), S. 305-321.
  4. Vgl. Harco Willems: The coffin of Heqata (Cairo JdE 36418) - A case study of Egyptian funerary culture of the Early Middle Kingdom -, Peeters, Leuven 1996, ISBN 90-6831-769-5, S. 262-270.
  5. Vgl. Rolf Krauss: Astronomische Konzepte und Jenseitsvorstellungen in den Pyramidentexten, Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03979-5, S. 254-255.
  6. Vgl. Arno Egberts: In quest of meaning - A study of the ancient Egyptian rites of consecrating the meret chests and driving the calves - , Nederlands Institut voor het Nabije Oosten, Leiden 1995, ISBN 90-6258-208-7, S. 292-293.
  7. Vgl. Jean-Claude Goyon: Confirmation du pouvoir royal au nouvel an - (Brooklyn Museum papyrus 47.218.50) - Institut Francais d'Archéologie Orientale, Kairo 1972, S. 93-94.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Mesqet aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.