gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Grundkurs zur Ausbildung in Biographie-Arbeit
11 Wochenenden in Mannheim
5. April 2025 bis 8. Feb. 2026
Leitung Joop Grün und Walter Seyffer
+49 (0) 6203 84 390 60
www.akademie-biographiearbeit.org
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rudolf Steiner: Die Prüfung der Seele
Sonntag, 4. Mai 2025, 20h
Bild 10 - 13, mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch

Livestream: Anmeldung auf https://holiversitaet.de/kultur/

Messgerät

Aus AnthroWiki
(Weitergeleitet von Messinstrument)
Digital-Multimeter zur Messung verschiedener elektrischer Größen

Ein Messgerät oder Messinstrument dient der quantitativen Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Der durch Messung ermittelte Messwert bezüglich der zu bestimmenden Messgröße (z.B. Länge, Winkel, Zeit, Temperatur, Masse, Kraft usw.) ist eine Zahl, die sich durch den Vergleich mit einer zuvor festgelegten Maßeinheit ergibt. Der Messwert wird dabei, sofern es sich nicht um eine dimensionlose Größe handelt, als Produkt der ermittelten Zahl mit der zugehörigen Maßeinheit angeschrieben (z.B. 7m, 5kg, 21°C etc.).

Die Messgenauigkeit hängt von der Bauart und Qualität des Messgeräts ab. Sie ist stets begrenzt, da jede Messung notwendig mit einer gewissen Messabweichung bzw. Messunsicherheit verbunden ist, die bei der Angabe des Messergebnisses zu berücksichtigen ist und statistisch durch eine Reihe von Vergleichsmessungen ermittelt werden kann. Abweichungen, die allein durch das Messgerät bedingt sind, werden als Instrumentenfehler bezeichnet. Eine systematische Abweichung bzw. ein systematischer Fehler[1] ist eine einseitige gerichtet Abweichung vom wahren Wert und lässt sich auf zumindest im Prinzip auf ermittelbare Ursachen zurückführen.[2]

Die rechnerische Berücksichtigung von bekannten physikalischen oder mathematischen Einflüssen auf eine Messgröße wird als Reduktion einer Messung bezeichnet. Sie dient der Vermeidung systematischer Fehler, der Vereinheitlichung unterschiedlicher Messbedingungen (z. B. Temperatur, Maßstabsunterschiede, Einflüsse von Bewegungen, verschiedene Instrumente) und der Festlegung eines einheitlichen Bezugsystems. In der Astronomie ist damit insbesondere die Reduktion von beobachteten auf wahre oder mittlere Sternörter gemeint.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Bezeichnung Messfehler entspricht nicht der aktuellen Norm DIN1319-1, ist aber gelegentlich noch anzutreffen.
  2. DIN 1319-1, Grundlagen der Messtechnik – Teil 1: Grundbegriffe. 1995.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Messgerät aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.